Lebende Hirntote: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organspende-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 150: Zeile 150:
|-
|-
|[[Carina Melchior]]<ref name="PT"></ref><ref name="HTD"></ref><ref name="HTD2"></ref>
|[[Carina Melchior]]<ref name="PT"></ref><ref name="HTD"></ref><ref name="HTD2"></ref>
||19 ||2012 ||DNK || || ||10 Tage ||
||19 ||2012 ||DNK || || ||10 Tage ||es wurde wohl nie Hirntod festgestellt
|-
|-
|[[Stephen Thorpe]]<ref name="PT"></ref><ref name="HTD"></ref><ref name="HTD2"></ref><ref name="Doc"></ref>
|[[Stephen Thorpe]]<ref name="PT"></ref><ref name="HTD"></ref><ref name="HTD2"></ref><ref name="Doc"></ref>

Version vom 18. Februar 2014, 20:46 Uhr

Hirntod Hirntoddiagnostik Lebende Hirntote Schwangere Hirntote Berühmte Organspender

Liste der "Lebenden Hirntoten"

"Lebende Hirntote" in Büchern

Es gibt Bücher, die von angeblichen Hirntoten verfasst wurden:

Name (Alter) Jahr Nation Ursache Buchtitel Notiz
Julia Tavalaro 1966 USA 2 Schlaganfälle Bis auf den Grund des Ozeans Locked-in-Syndrom?
Martin Pistorius ungeklärt Als ich unsichtbar war Locked-in-Syndrom?
Kate Allat 2011 USA Schlaganfall So nah bei dir und doch so fern Locked-in-Syndrom

An keinem dieser Autorinnen und Autoren wurde eine Hirntoddiagnostik durchgeführt oder der Hirntod festgestellt. - Damit war keiner von ihnen hirntot.

"Lebende Hirntote" in Berichten

J = Alter der Person // Jahr = Jahr des Ereignisses // Nat = Nation

Name J Jahr Nat HTD Ursache Dauer Notiz
...1[1][2][3] 45 FRA Herzinfarkt 90 Minuten
Javier Ameijeiras[4] 28 ARG 1 Jahr
Don Vittorio[1][3] ITA
...2[1] PRT
Nancy Cruzan sie war eine Komapatientin
Val Thomas[2]
Karen Ann Quinlan 1975 USA HST unklar es wurde nie Hirntod festgestellt
Alejandro Laurenza[4] 25 ARG
Michael[1] Ertrinken 2 Stunden
Wioletta[4] 19 POL HST
Rom Houben[4][2] 46 19.. BEL 23 Jahre
Körner[4][1][3] 38 1975 DEU GHT einige Tage
Pam Reynolds[1][3] 1991 USA HST Aneurysma geplante OP, kein Hirntod
Jan Kerkoff[4] 1992 NLD
...[4] 16 2000 USA HST
Terry Wallis[4][2] 39 2003 USA HST 19 Jahre
Mario Almonacid[4] 16 2005 ARG 1 Monat
Salvatore Crisafulli[4] 38 2005 ITA 3 Monate
Donald Herbert[4] 44 2005 USA HST 10 Jahre
José Miguel González Otoya[4] 30 2005 PER
Terri Schiavo[5] [6] [7] 41 2005 USA 15 Jahre war im Wachkoma
Haleigh Poutre[4] 11 2006 USA HST
Jill Finley[4] 36 2007 USA HST 2 Wochen
Jesse Ramirez[4] 36 2007 USA HST
Zack Dunlap[4][2] 21 2008 USA HST 4 Monate
Rea Kupferschmidt[4][2] 65 2008 USA HST
Van Thomas[4] 59 2008 USA HST 17 Stunden
Colleen S. Burns[4] 41 2009 USA HST Überdosis Fehldiagnose durch unkorrekte Durchführung der Hirntoddiagnostik, daher juristisches Nachspiel
David Russel[4] 60 2010 GBR HST 2 Wochen
Kate Allat[4][1] 2011 USA HST 3 Tage Locked-in-Syndrom
Gloria Crux[4][1][2][3] 56 2011 AUS 2 Wochen es wurde wohl nie Hirntod festgestellt
Madeleine Gauron[4][2] 76 2011 CAN einige Tage es wurde wohl nie Hirntod festgestellt
Sam Schmid[4][1][2][3] 21 2011 USA HST
Caleb Teodorescu[4][1] 2 2011 USA HST 40 min es wurde nie wohl Hirntod festgestellt
Carina Melchior[4][1][2] 19 2012 DNK 10 Tage es wurde wohl nie Hirntod festgestellt
Stephen Thorpe[4][1][2][3] 17 2012 GBR HST zu früh Hirntoddiagnostik durchgeführt
Suzanne Chin[4][1] 2013 HKG HST Herzstillstand 3 Tage in D/A/CH wäre hierzu der Hirntod erst nach mind. 5 Tagen nach Einlieferung feststellbar
  • Zu den Namen in Fettschrift wurde in der Recherche eine Liste der Quellen angefertigt.
  • Was zu den einzelnen Fällen recherchiert werden konnte, kann auf der jeweiligen Seite des angeblichen Hirntoten nachgelesen werden. Das Ergebnis hierzu steht unter "Notiz" in der Tabelle.

Resümee

F.J. Erbguth schreibt in seinem Artikel über das apallische Syndrom: "Am sogenannten 'apallischen Syndrom' - oft auch 'Wachkoma' genannt - entzünden sich aktuell Debatten über eine Einschränkung oder einen Abbruch lebenserhaltender Therapien. Historische und aktuelle Fälle mit apallischem Syndrom bei denen die künstliche Ernährung oder eine Beatmung eingestellt wurden, waren Gegenstand kontroverser ethischer und juristischer Debatten: Eluana Englaro 2009 (Italien; 1992 Schädel-Hirn-Trauma mit 21 Jahren), Terry Schiavo 2005 (USA; 1980 Reanimation mit 27 Jahren), Karen Ann Quinlan 1985 (USA, 1975 Reanimation mit 21 Jahren), Nancy Cruzan 1990 (USA, 1983 Unfall mit 26 Jahren). Auch die wegweisende Entscheidung des 2. Strafsenats des Bundesgerichtshofs 2010 im "Fall Küllmer" zur Straffreiheit eines Therapieabbruchs bei entsprechendem mutmaßlichen Patientenwillen, bezog sich auf eine Patienten im 'apallischen Syndrom'."[8]

Fehldiagnosen

Begriff: "Fehldiagnose"

Darstellung der Thematik im Internet

21 von knapp 50 Diagnosen seien falsch

"In 21 von knapp 50 Fällen konnte von der DSO die Diagnose Hirntod, die Ärzte aus Unikliniken und kleineren Krankenhäusern gestellt hatten, nicht bestätigt werden bzw. die Untersuchungen seien nicht nach den Regeln der Bundesärtekammer durchgeführt worden – so ein Artikel der Deutschen Ärztezeitung aus dem Jahr 2006. Diese Zahlen stammen aus dem Jahr 2003 und bezogen sich auf Niedersachsen, also nicht bundesweit. Neuere und umfassendere Ergebnisse habe ich nicht gefunden. Vielleicht handelt es sich auch um eine Fehlinterpretation meinerseits? Bitte urteilen Sie selbst:
http://www.aerzteblatt.de/pdf.asp?id=51328 / Dt. Ärzteblatt 2006 103(19)"
So steht es im Internet unter: http://hirntoddebatte.wordpress.com/einzelfalle

"Nicht selten werde zudem der Hirntod von Ärzten in kleineren Krankenhäusern, aber auch in Unikliniken fälschlicherweise vermutet oder nicht exakt nach den Richtlinien der Bundesärztekammer festgestellt. Das DSO-Team aus Niedersachsen etwa habe bei knapp 50 Untersuchungen 21-mal den Hirntod nicht sichern können."
So steht es im Deutsches Ärzteblatt Jg. 103 Heft 19 12. Mai 2006 auf Seite A 1270.

Die Wahrheit hierzu ist:
In keinem der knapp 50 Fällen wurde eine Hirntoddiagnostik nach den Richtlinien der Bundesärztekammer von zwei auf dem Gebiet erfahrenen Ärzten durchgeführt. Die korrekte Durchführung der Hirntoddiagnostik brachte ans Licht, dass man mit den Annahmen in 21 Fällen falsch lag. - Dies zeigt, wie sicher in Deutschland die Richtlinie zur Hirntoddiagnostik ist.

Fehldiagnoseen beim ischämischen Penubra

"Von den Befürwortern der Transplantationsmedizin wird immer wieder behauptet, die Hirntoddiagnose sei die sicherste Diagnose der Welt. Dies ist leider nicht wahr. Das Gehirn kann bei entsprechender Behandlung eine Minderdurchblutung bis 20% schadlos überstehen. Ab einer Minderdurchblutung von 50% lassen sich die Reflexe, die zur Diagnose des Hirntodes überprüft werden, nicht mehr auslösen. Der Zustand zwischen 50% und 20% Minderdurchblutung wird als „ischämische Penumbra“ bezeichnet. In diesem Zustand ist auch der für die Hirntoddiagnose zwingend vorgeschriebene „Apnoetest“ sinnlos, da das Gehirn auf die Erhöhung des Kohlendioxidgehaltes im Blut nicht reagieren kann. Normalerweise stellt die Kohlendioxiderhöhung im Blut einen starken Atemreiz dar, was jeder, der schon einmal längere Zeit mit dem Kopf unter Wasser war, bestätigen kann."
So steht es unter: http://hirntoddebatte.wordpress.com/einzelfalle

Die Wahrheit ist:
Ein Patient mit ischämischem Schlaganfall (Hirninfarkt = Minderdurchblutung des Gehirns) wird - wie jeder andere Patient auch - zunächst alle medizinische Unterstützung erhalten, dass dieser Thrombus aufgelöst oder mechanisch (z.B. durch Hirnkatheter) entfernt wird. Diese Maßnahme muss jedoch so früh als möglich begonnen werden, am besten gleich in den ersten Minuten.
Wird nach Tagen festgestellt, dass der Patient trotz dieser Maßnahmen keine [zerebralen Reflexe] aufweist, wird die Frage nach Hirntod gestellt. Wenn nicht bereits geschehen, wird man zuerst mit apparativer Diagnostik die Durchblutung des Gehirns überprüfen, bevor man die eigentliche Hirntoddiagnostik durchführt. Damit weiß man, ob man mit der durchgeführten Therapie etwas erreichen konnte. Hierbei kann man feststellen, dass zwar das Gehirn zwar durchblutet wird, aber mit ca. 50% bzw. 20% oder gar mit 0%. Bei 0% wird man unverzüglich mit der Hirntoddiagnostik beginnen. Bei 50% wird man hiervon noch absehen. Bei 20% werden die Erfahrungen der untersuchenden Ärzte alles Weitere entscheiden.
Es ist sicher, dass die Hirntoddiagnostik im oben beschriebenen Fall keinesfalls ohne vorausgegangene Behandlung zur Rettung des Lebens erfolgt. Bei einer fortdauernden Minderdurchblutung des Gehirns wird man wohlüberlegt an die Hirntoddiagnostik heran treten.

Aktivität des Gehirns nachgewiesen

"Neue technische Verfahren der bildgebenden Diagnostik belegen, dass das Bewusstsein von „hirntoten” Patienten nicht immer vollständig erloschen ist. Mit Hilfe moderner Technik können bei für „hirntot” erklärten Patienten Stoffwechselaktivitäten und Durchblutung des Gehirns nachgewiesen werden. Dessen ungeachtet fordern Transplanteure und Politiker in Deutschland die Einführung der Widerspruchslösung um an immer mehr lebendfrische Organe zum Transplantieren zu kommen."
So steht es unter: http://hirntoddebatte.wordpress.com/einzelfalle

Die tragende Säule der Hirntoddiagnostik ist nicht die apparative Diagnostik, auch nicht mit den neuen technischen Verfahren der bildgebenden Diagnostik, sondern die klinische Diagnostik. Die apparative Diagnostik ist nur ergänzend, da die klinische Diagnostik mit den Erfahrungen der beiden untersuchenden Ärzte mit keiner apparativen Diagnostik ersetzt werden kann.
Eine ständige Minderdurchblutung des Gehirns kann zum Hirntod führen. Dieser würde mit neuen technischen Verfahren der bildgebenden Diagnostik nicht als solcher festgestellt werden, da die apparative Diagnostik hierbei nur die Minderdurchblutung belegt. Doch dies alleine gibt keine Antwort auf die Frage nach dem Hirntod.
Wenn mit modernen apparativer Diagnostik festgestellt wird, da gibt es Regionen des Gehirns, die noch Stoffwechsel aufweisen, so ist das alleine eine sachliche Aussage. Die Interpretation dieser Aussage für die Hirntoddiagnostik müssen noch immer zwei auf diesem Gebiet erfahrene Ärzte treffen. - Kann man bei 5% oder 10% oder 20%Referenzfehler: Ungültige Verwendung von <ref>: Der Parameter „name“ ist ungültig oder zu lang.

Anhang

Anmerkungen


Quellen

Einzelnachweise