Gewebespende
Chronik der Gewebespende |
Organspende und Gewebespende
Mit der Zustimmung zur Organspende wurde auch eine Zustimmung zur Gewebespende gegeben, soweit hier kein Ausschluss erfolgt ist.
Zur Organspende gehört die Spende von Herz, Lungen, Leber, Nieren, Pankreas und Dünndarm. - Alle anderen transplantierten Organe und Gewebe gehören zur Gewebespende.
Im Jahr 2018 wurden bei den deutschlandweit 955 Organspenden 313 Gewebespenden vorgenommen.[1]
Allgemeines
Gewebe | Alter | Anz. | Bedarf | Erfolg | seit | Zweck |
---|---|---|---|---|---|---|
Blut | 72[2] | 5.000.000[3] | 1825 | Maßnahme gegen Verbluten | ||
Knochenmark | 55[4] | 1959 | Therapie bei Leukämie | |||
Amnion | ||||||
Augenhornhaut | 99 | 6.000[5][6] | 8.000[6] | >90%[7] | 1905 | bewahrt vor Erblindung, z.B. durch Hornhauttrübung |
Herzklappe | 65[7] | 150[6] | 500[6] | |||
Blutgefäße | 200[6] | 500[6] | ||||
Haut | 75[8][7] | |||||
Sehnen | 65[8] | |||||
Alter = ober Altersgrenze der Gewebespender in Jahren für ...-TX (99 = unbegrenzt)
Anz. = Anzahl der jährlichen TX in Deutschland
Bedarf = Anzahl des jährlichen Bedarfs in Deutschland
seit = Jahr, seit die erste erfolgreiche TX dieser Gewebes erfolgte
Im Jahr 2021 stimmten 425 der Bevölkerung einer Gewebespende zu.[9]
Blutspende
Blutspende ist die häufigste Form von Gewebespende. Sie ist nicht bei Hirntod möglich.
Im Jahr 2010 wurden 26% der Blutkonserven für Krebserkrankungen benötigt, 20% für Herzerkrankungen, 19% für Magen- und Darmerkrankungen, 15% für Unfallverletzungen, 7% für Leber- und Nierenerkrankungen, 5% für Blutarmut und Bluterkrankungen, 4% für Komplikantionen bei Geburten, 4% für Knochen- und Gelekerkrankungen.
Bei großem Blutverlust kann nur eine Bluttransfusion das Leben retten.
Bestandteil | Anteil | Verwendung |
---|---|---|
Erythrozyten | 42% | |
Thrombozyten | 1% | |
Leukozyten | 1% | |
Plasma | 57% | |
Vollblut | 100% |
Knochenmarkspende
Stammzellenspende (Knochenmarkspende) ist eine Lebendspende.
Bei Leukämie wird vor allem eine Stammzellen-TX vorgenommen. Die Stammzellen werden meist aus dem Knochenmark entnommen, was zum umgangssprachlichen Begriff der "Knochenmarkspende" geführt hat.
Hornhautspende
Die Hornhautspende kann bis zu 72 Stunden nach dem letzten Herzschlag des Verstorbenen erfolgen. Es gibt zwei wesentliche Techniken zur Hornhautentnahme am Hornhautspender:[10]
- Corneasklerale Technik : Hierbei wird unter möglichst sterilen Bedingungen eine ca. 15 mm große Scheibe an der Vorderseite des Auges trepaniert (Hornhaut und ein ca. 1–2 mm breiter Sklerarand). Das Auge als solches bleibt bestehen.
- Enukleation: Hierbei wird der gesamte Augapfel entnommen und eine passende Prothese eingesetzt. Die Hornhauttrepanation erfolgt dann unter sterilen Bedingungen in einer Hornhautbank.
Trübung der Hornhaut des Auges kann zur Erblindung führen. Als häufigste Erkrankungen sind hier bei jüngeren Menschen die Keratokonus und bei älteren Menschen die Fuchs-Dystrophie und die bullöse Keratopathie. Die Erfolgsquote nach 2 Jahren liegt bei über 80%.[11]
Die einzige erfolgreiche Therapie bei Hornhauttrübung oder Verletzung der Hornhaut ist die TX der Hornhaut. Hierzu wird inzwischen dem Spender nicht das ganze Auge entnommen, sondern nur die Hornhaut. Der Spender behält somit sein eigenes Auge. Bei dieser TX ist eine Abstoßungsreaktion selten.[5]
Jährlich werden in Deutschland ca. 6.000 Patienten eine neue Hornhaut transplantiert und sie somit vor dem Erblinden gerettet. Der Bedarf liegt jedoch bei etwa 8.000 Transplantaten.[12]
In Deutschland gibt es 20 Hornhautbanken.[8]
Artikel zur Hornhautspende:
Herzklappen
Auch wenn das Herz aus irgendwelchen Gründen für eine Herz-TX ungeeignet ist, so kann oft noch Herzklappen entnommen werden. Für Kinder bedeutet dies, dass die erhaltene Herzklappe mitwächst. Daher werden Herzklappen vor allem für Kinder benötigt, bei denen dadurch der Austausch von Herzklappen alle paar Jahre entfällt. Die häufigsten Ursachen, die eine neue Herzklappe notwendig machen, sind Klappeninsuffizienz, die Herzklappen eines Patienten schließen nicht mehr vollständig, und Klappenstenose, die Herzklappen öffnet sich nicht weit genug.[5]
Jährlich werden in Deutschland über 15.000 Herzklappen-TX von mechanischen und biologischen Herzklappen durchgeführt. Herzklappen können bis zum 65. Lebensjahr gespendet werden.[7]
Blutgefäße
Blutgefäße werden in der Notfallmedizin benötigt. Häufig werden sie als Ersatz für infizierte Kunststoffprothesen im Bereich der Aorta und großen Körperarterien benötigt. Die TX wird daher häufig als Notfalloperation durchgeführt.
In Deutschland werden jährlich ca. 500 Transplantate benötigt.
Haut
Die Haut stellt die Schutzbarriere des Körpers gegen die Außenwelt dar. Sie schützt vor Infektionen, Kälte und mechanischen Einwirkungen. Ist sie großflächig geschädigt oder gar zerstört, z.B. durch Verbrennung oder Verätzung, kann nur mit einer Haut-TX das Leben gerettet werden.[5][Anm. 1] Prof. Bert Reichert, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Verbrennungsmedizin, sagt: "Wir erleben immer wieder, dass wir Schwerstbrandverletzte nur mit Zellkulturtransplanten retten können."[13]
Die Haut wird bei der TX meist nur aufgelegt, damit von innen heraus sich eine neue Haut bildet und die transplantierte Haut abgestoßen werden kann.
Nach Brandkatastrophen ist der Bedarf immens. Auch ohne diese kann der Bedarf nicht gedeckt werden.
Sehnen
TX von Sehnen und Bändern werden vor allem bei Verletzungen der Achillessehne und bei Knies vorgenommen. Sehnen-TX verhindert eine Versteifung des Gelenks.[5]
Anhang
Weitere Links
Siehe auch:
- Deutsches Institut für Zell- und Gewebeersatz (DIZG)
- Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation (DGFG)
- Deutsche Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG)
- Paul-Ehrlich-Institut Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel (PEI)
- Dritter Bericht der Bundesregierung über die Situation der Versorgung der Bevölkerung mit Gewebe und Gewebezubereitungen (2018)
Anmerkungen
- ↑ So konnte im Jahr 2015 das Leben des Jungen Tito aus Angola, dessen Haut zu 70% verbrannt war, durch eine Haut-TX gerettet werden. Bei dem Hausbrand in seiner Heimat Angola kam seine gesamte Familie ums Leben. Siehe: http://www.dizg.de/images/pdf/deutsch/presse/pm-01-2016.pdf Zugriff am 22.11.2016.
Einzelnachweise
- ↑ DGFG: Jahresbericht 2018. Nach: https://gewebenetzwerk.de/wp-content/uploads/2019/06/DGFG-Jahresbericht-2018.pdf Zugriff am 26.06.2020.
- ↑ https://www.blutspende-nstob.de/Indoor/Aktuelles/Altersgrenze Zugriff am 22.11.2016.
- ↑ http://www.daserste.de/information/wissen-kultur/w-wie-wissen/blut-116.html Zugriff am 22.11.2016.
- ↑ https://www.dkms.de/de/spender-werden Zugriff am 22.11.2016
- ↑ a b c d e https://www.organspende-info.de/organ-und-gewebespende/gewebe Zugriff am 4.11.2016.
- ↑ a b c d e f DGFG: Jahresbericht 2015, 26.
- ↑ a b c d https://www.organspende-info.de/infothek/faqs/zur-gewebespende Zugriff am 11.11.2016.
- ↑ a b c Referenzfehler: Es ist ein ungültiger
<ref>
-Tag vorhanden: Für die Referenz namensosinfo
wurde kein Text angegeben. - ↑ DGFG: Jahresbericht 2021, 37. Nach: https://gewebenetzwerk.de/wp-content/uploads/2022/05/DGFG-Jahresbericht-2021.pdf Zugriff am 02.02.2023.
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Keratoplastik Zugriff am 5.11.2016.
- ↑ Anette Piork: Evaluation eines Modells zur Optimierung der Aufklärung, 1. https://www.organspende-info.de/infothek/faqs/zur-gewebespende gibt eine Erfolgsquote von 90 bis 95% an, jedoch ohne Zeitangabe. Zugriff am 4.11.2016.
- ↑ Siehe: https://www.mh-hannover.de/46.html?&tx_ttnews%5Btt_news%5D=3951&cHash=7b9fe49b4e9b36c2ac145b5d7ef34ad8 Zugriff am 4.11.2016.
- ↑ http://www.dizg.de/images/pdf/deutsch/presse/pm_verbrennung_rz.pdf Zugriff am 22.11.2016.