Heinrich Lang: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Klaus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ == Schriften == === Kommentar zu Art. 2 GG (2013) === Heinrich Lang schrieb in seinem Kommentar zum Art. 2 GG in Rn 61:<ref>Heinrich Lang: Kommentar zu Art. …“) |
Klaus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
{{Zitat2|sowie auch die von dem amerikanischen Neurologen Alan Shewmon 175 dokumentierte Fälle sog 'chronischen Hirntods', in denen zwischen Hirntod und Herzstillstand eine Woche bis 14 Jahren lagen}} | {{Zitat2|sowie auch die von dem amerikanischen Neurologen Alan Shewmon 175 dokumentierte Fälle sog 'chronischen Hirntods', in denen zwischen Hirntod und Herzstillstand eine Woche bis 14 Jahren lagen}} | ||
Siehe: [[Alan Shewmon]] | Siehe: [[Alan Shewmon]] | ||
{{Zitat2| | {{Zitat2| |
Version vom 1. Dezember 2019, 22:19 Uhr
Schriften
Kommentar zu Art. 2 GG (2013)
Heinrich Lang schrieb in seinem Kommentar zum Art. 2 GG in Rn 61:[1]
Dass der Hirntod tatsächlich den Tod des Menschen markiert, darf zwischenzeitlich (...) als empirisch widerlegt und verfassungsrechtlich als hoch problematisch angesehen werden. |
In "(...)" werden nur juristische Quellen von Wolfram Höfling und seinem Schüler Rixen genannt. Welch fehlerhaftes Bild Wolfram Höfling vom Hirntod hat, siehe dort. - Allein auf juristische Quellen stützend zu sagen, dass damit das Hirntodkriterium "empirisch widerlegt" sei, erfüllt nicht die Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit.
So schlägt etwa das Herz mancher als Hirntod diagnostizierter Patienten aufgrund der technischen Unterstützung der Zwerchfelltätigkeit selbständig; |
Es schlägt nicht das Herz mancher, sondern aller Hirntoten. Die Zwerchfelltätigkeit wird nicht unterstützt, sondern ersetzt, weil der aus dem Hirnstamm kommende Reflex der Eigenatmung durch den Hirntod erloschen ist.
hirntote Patienten können ihren Stoffwechsel aufrechterhalten, ihre Temperatur regulieren, Infektionen und Verletzungen bekämpfen, Exkremente produzieren und ausscheiden. |
Siehe: Leben der Hirntoten
Erwähnt seien weiterhin die mehr als 10 Fälle hirntoddiagnostizierter Schwangeren, die nach teilweise monatelangem Hirntod von gesunden Kindern entbunden wurden |
Siehe: schwangere Hirntote
sowie auch die von dem amerikanischen Neurologen Alan Shewmon 175 dokumentierte Fälle sog 'chronischen Hirntods', in denen zwischen Hirntod und Herzstillstand eine Woche bis 14 Jahren lagen |
Siehe: Alan Shewmon
{{Zitat2|
{{Zitat2|
Anhang
Anmerkungen
Einzelnachweise
- ↑ Heinrich Lang: Kommentar zu Art. 2 GG Rn 61. In: Volker Epping, Christian Hillgruber (Hg.): Grundgesetz. Kommentar. 2. Auflage. München 2013.