Tensid

Aus Organspende-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tenside (lat. gespannt) sind Substanzen, die die Oberflächenspannung einer Flüssigkeit oder die Grenzflächenspannung zwischen zwei Phasen herabsetzen und die Bildung von Dispersionen ermöglichen oder unterstützen bzw. als Lösungsvermittler wirken.

Tenside bewirken, dass zwei eigentlich nicht miteinander mischbare Flüssigkeiten, wie zum Beispiel Öl und Wasser, fein vermengt werden können. Unter Tensiden versteht man auch waschaktive Substanzen (Detergentien), die in Waschmitteln, Spülmitteln und Haarwaschmitteln enthalten sind. In Reinigungsmittelformulierungen liegt der Tensidgehalt meist bei 1–40%. Moderne Tenside wurden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelt und haben das traditionell verwendete Tensid Seife (Fettsäuresalze) weitgehend verdrängt.

Beim Einsatz in der Lebensmitteltechnik werden Tenside als Emulgatoren bezeichnet.

Tenside werden auch als Benetzungs-, Schäum- und Dispergiermittel eingesetzt.


Anhang

Anmerkungen


Einzelnachweise