PAS 2012
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
2012 = Scripta Varia 121
Vom 08.-10. November 2012 tagte eine Arbeitsgruppe zum Thema Hirntod. Im Abschlusspapier Neurosciences and the Human Person: New Perspectives on Human Activities (Neurowissenschaften und der Mensch: Neue Perspektiven für menschliche Aktivitäten). Darin heißt es:[1]
Die Entdeckung der Gehirnmechanismen des Bewusstseins ist nicht nur ein intellektuelle Übung. Unsere Forschung ist stark motiviert durch die Notwendigkeit, Klinikern bessere experimentelle und konzeptionelle Werkzeuge zur Verfügung zu stellen. Jedes Jahr verlieren Tausende von Patienten aufgrund von Schlaganfall, Kopftrauma oder Hypoxie das Bewusstsein. Die aktuelle klinische Klassifikation unterscheidet mehrere Zustände:
|
Diese philosophische Konzeption, insbesondere die zentrale Frage nach der Beziehung zwischen Gehirn und Seele, löste intensive Diskussionen unter den an der Arbeitsgruppe beteiligten Wissenschaftlern und Philosophen aus. ... Aus der Perspektive der am Treffen anwesenden Neurowissenschaftler könnten autonomes Handeln und Selbstbehauptung ausschließlich aus den spontanen Mustern der Gehirnaktivität entstehen, die sich automatisch organisieren, um interne Modelle und Motivationen zum Handeln bereitzustellen, einschließlich moralischer Operationen (Verhalten und Emotionen). ... Beide Perspektiven sind sich jedoch einig, dass "das Gehirn als neuronale zentrale Triebkraft der Existenz fungiert" und dass "der Hirntod der Tod des Einzelnen ist", wie in der Erklärung der Päpstlichen Akademie „Why the Concept of Death is Valid asa Definition of Brain Death“ (2008) heißt. (Seite 310) |
Teilnehmerliste
Name | Fach | Ort | Nation |
---|---|---|---|
Werner Arber | Mikrobiologie | Basel | Schweiz |
Marcelo Sánchez Sorondo | Bischof der PAS | Vatikan | Vatikan |
Silvia Arber | Mikrobiologie | Basel | Schweiz |
Antonio M. Battro | Bildung | Buenos Aires | Argentinien |
Timothy E. Behrens | Hirnforschung | Oxford | Großbritannien |
Enrico Berti | Philosoph | Padua | Italien |
Olaf Blanke | Neurologie | Lausanne | Schweiz |
Yves Coppens | Evolutionsforscher | Paris | Frankreich |
Georges M.M. Cottier | Kardinal | Vatikan | Vatikan |
Stanislas Dehaene | Neurochirurgie | Gif-sur-Yvette | Frankreich |
John P. Donoghue | Hirnforscher | Providence | USA |
Christopher D. Frith | Physiologe | London | Großbritannien |
Uta Frith | Entwicklungspsychologin | London | Großbritannien |
Michael S. Gazzaniga | Hirnforschung | Santa Barbara | USA |
Owen D. Jones | Hirnforschung | Nashville | USA |
Jacques Mehler | Psychologe | Trent | Italien |
Earl K. Miller | Hirnforschung | Massachussets | USA |
Jürgen Mittelstraß | Philosophy | Konstanz | Deutschland |
Martin A. Nowak | Evolutionsdynamik | Cambridge | USA |
Svante Pääbo | Anthropologie | Leipzig | Deutschland |
Michael I. Posner | Psychologie | Eugene | USA |
Wolf J. Singer | Hirnforschung | Frankfurt | Deutschland |
Elizabeth S. Spelke | Psychologie | Cambridge | USA |
Nora D. Volkow | Psychiaterin | Bethesda | USA |
Timothy D. Wilson | Psychologie | Charlottesville | USA |
Anhang
Anmerkungen
Einzelnachweise
- ↑ http://www.pas.va/content/dam/accademia/pdf/sv121/sv121.pdf Zugriff am 22.07.2020.