Nierenpatienten

Aus Organspende-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Diabetes ist die bekannteste Nierenerkrankung. In fortgeschrittenem Stadium muss der Patient an die Dialyse. Doch selbst die beste Dialyse schafft keine 30% der Leistung einer Niere. Dies bedeutet, dass der Patient nicht nur dreimal in der Woche für jeweils einen halben Tag an die Dialyse muss,[Anm. 1] sondern dass er auch sonst mit großen Einschränkungen leben muss:

Viele Speisen sind für Dialysepatienten tabu: fette Wurst, Eis, Äpfel, Birnen, Schokolade (auch Nutella oder Kakao), Tomaten (Ketchup, Tomatenmark ect.), Ananas, Bananen, Orangen, Mandarinen, Heidelbeeren, Kartoffeln (auch Pommes Frites, Kroketten usw.) sowie auch alle Vollkorn- und Roggenprodukte sind verboten.

Manche Verbote kann man umgehen, wenn man die Lebensmittel vorher speziell behandelt. So kann man z.B. Kartoffeln, Obst oder auch Gemüse einen Tag lang in kaltes Wasser legen, damit ihnen das Kalium entzogen wird, was für Dialysepatienten sehr schädlich ist. Anschließend muss man das Wasser ausschütten und das Gemüse, Obst bzw. die Kartoffeln mit frischem Wasser kochen. Doch damit haben Kartoffeln, Obst und Gemüse ihren Geschmack verloren.

Doch am schlimmsten quält der ständige Durst! Sommer wie Winter darf ein Dialysepatient nur etwa ½ Liter Flüssigkeit am Tag zu sich nehmen. Wer mehr trinkt, muss dies bei der nächsten Dialyse mit Kopfschmerzen, Krämpfen und Kreislaufproblemen bezahlen. Bei täglich ½ Liter Flüssigkeit ist der Kaffee und Joghurt beim Frühstück mit eingerechnet, ebenso das Glas Wasser zwischendurch und die Suppe zu Mittag. Wie der verstorbene Sportreporter ‚Addi’ Furler während seiner dialysepflichtigen Zeit sagte: "Wenn ich dürfte, würde ich eine Badewanne austrinken."

Dialyse kennt keine Feiertage und keinen Urlaub. Sie muss streng eingehalten werden, auch an Weihnachten, Ostern usw.. Dialyse kennt keine Auszeit. Sie bestimmt das Leben. Sie taktet das Leben wie der Herzschlag und die Atmung.

Nur eine erfolgreiche NierenTX schafft alle diese Einschränkungen des Lebens und der Lebensqualität ab. Nierentransplantierte dürfen wieder essen, was sie wollen, und trinken, so viel sie wollen.


Anhang

Anmerkungen

  1. Einige Dialysepatienten sind von der Dialyse so erschöpft, dass sie sich für den Rest des Tages hinlegen müssen. Andere Nierenpatienten vertragen die Dialyse nicht.

Einzelnachweise