Neocortex

Aus Organspende-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unter Neocortex wird der multisensorische und motorische Teil der Großhirnrinde von Säugetieren verstanden. In Abgrenzung dazu existieren die Begriffe Archicortex (u.a. Hippocampus) und Paläocortex (u.a. Riechkolben). Der Cortex (lat. Rinde) ist die äußere graue Schicht der Großhirnrinde, die die weiße Substanz umgibt. Zusammen mit dem darunterliegenden Marklager bildet der Neocortex das Neopallium.

Der Begriff Neocortex wurde von dem Frankfurter Neurologen Ludwig Edinger (1855–1918) geprägt. Im frühen 20. Jh. zeigte der Neurologe Korbinian Brodmann (1868-1918), dass der Neocortex sich in allen Säugern aus sechs Schichten entwickelt. Beim Menschen bildet der Neocortex den Großteil (rund 90%) der Großhirnrinde (der Oberfläche des Großhirns), darunter die Repräsentationen der Sinneseindrücke (sensorische Areale), den für Bewegungen zuständigen Motorcortex und die weiträumigen Assoziationszentren.

Weit verbreitet ist die Ansicht, dass der Neocortex stammesgeschichtlich jung sei. Dies ist jedoch schwer zu belegen, denn Säugetiere haben sich entwicklungsgeschichtlich bereits früh von den restlichen Amnioten abgespalten. Lange wurde auch angenommen, dass Säugetiere das am weitesten entwickelte Gehirn aufweisen. Jedoch besitzen auch andere Amnioten ein Neopallium, in dem die graue Substanz in Ganglien organisiert ist. Nach heutigem Wissensstand ist das Neopallium der Vögel dem der Säugetiere in Komplexität und Leistungsfähigkeit ähnlich.

"Auch Isokortex genannt, Sitz der höheren geistigen Fähigkeiten. Er zeigt im Gegensatz zum Hippocampus, der Riechrinde und dem limbischen Kortex (gemeinsam als Allokortex bezeichnet) einen sechsschichtigen Aufbau und findet sich nur bei Säugetieren.[1]


Anhang

Anmerkungen


Einzelnachweise

  1. Ursula Dicke, Gerhard Roth: Evolution der Intelligenzen. In: Andreas Jahn (Hg.): Wie das Denken erwachte. Stuttgart 2012, 7.