Herzschrittmacher

Aus Organspende-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Herzschrittmacher (HSM) oder Pacemaker (PM) (englisch für ‚Schrittmacher‘) ist ein elektronischer Impulsgenerator zur (meist regelmäßigen) elektrischen Stimulation (Anregung) des Herzmuskels zur Kontraktion. Das Gerät dient der Behandlung von Patienten mit zu langsamen Herzschlägen (bradykarde Rhythmusstörungen).

Streng genommen sind die natürlichen Taktgeber des Herzens, der Sinusknoten und ggf. der Atrioventrikularknoten, "natürliche Herzschrittmacher"; der Ausdruck wird aber ganz überwiegend für die künstlichen benutzt. Im Jahr 2009 wurden weltweit mehr als 730.000 neue Herzschrittmacher implantiert.


Geschichtliche Entwicklung in der Herzschrittmacher-Therapie[1]

  • 1747 erste Reanimation mittels Elektroschock (Squires, Soho)
  • 1791 elektrische Stimulation von Froschherzen (Galvani)
  • 1803 elektrische Stimulation von Leichenherzen in einer bestimmten Frequenz mittels einer Batterie und einer Pendeluhr (Aldini)
  • 1882 Änderung der Herzschlagzahl durch elektrische Stimulation des Herzens von außen (v. Ziemssen)
  • 1937 Erregung von Kaninchenherzen durch einen Herzschrittmacher und Nadelelektroden (Hyman)
  • 1952 erster Einsatz eines externen Herzschrittmachers am Menschen (Zoll)
  • 1958 erste Einpflanzung eines kompletten Herzschrittmachersystems (Elmquist und Senning, Stockholm)
  • 1960 Einsatz von Quecksilberoxid-Zink-Batterien und damit Lebensdauer der Schrittmacher von 14

Monaten

  • 1961 erste Schrittmacherimplantation in Deutschland (Sunder-Plaßmann, Düsseldorf)
  • 1962 erster vorhofgesteuerter Kammerschrittmacher (Nathan)
  • 1962 routinemäßiger Einsatz von über eine Vene ins Herz eingebrachte Sonden (transvenöse

Sondenimplantationstechnik)

  • 1964 erster Kammerbedarfsschrittmacher (Castellanos)
  • 1970 nuklearbetriebener Herzschrittmacher mit über 10 Jahren Funktionsdauer (Laurens und Piwnica)
  • 1972 Lithiumjodidbatterien für Herzschrittmacher (Funktionsdauer bis zu 15 Jahren)
  • 1972 von außen umprogrammierbare Schrittmachersysteme
  • 1978 Schrittmacher mit optimierter Zweikammererregung (Funke, Bonn)
  • 1983 Systeme mit automatischer, belastungsangepaßter Stimulationsfrequenzsteigerung ("rate responsive")
  • 1991 AV-sequentielle Einsondenschrittmacher (VDD-Mode)
  • 1995 AV-sequentielle Einsondensysteme mit Vorhofstimulation ("Single-Lead"-DDD-Mode)


Anhang

Anmerkungen


Einzelnachweise

  1. Johann Hiller: Herzschrittmacher - Prinzip Nach: http://www2.hs-esslingen.de/~johiller/schrittmacher/prinzip.htm Zugriff 22.02.2020.