Dendrit

Aus Organspende-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dendriten] (griech. zum Baum gehörend) heißen in der Biologie Zellfortsätze von Nervenzellen, die aus dem Zellkörper hervorgehen und vorwiegend der Reizaufnahme dienen. Eine Nervenzelle besteht typischerweise aus drei Anteilen: dem Zellkörper (Soma, Perikaryon), den Zellfortsätzen (Dendriten) und der Neurit (in Gliahülle das Axon). Es gibt auch spezialisierte Neuronen, die kein Axon haben (z.B. die Amakrinzellen der Netzhaut) oder die keine Dendriten besitzen (z.B. die Stäbchen und Zapfen der Netzhaut).

Dendriten als Anteile einer Zelle sind nicht mit dendritischen Zellen des Immunsystems zu verwechseln.


Anhang

Anmerkungen


Einzelnachweise