Alena Buyx

Aus Organspende-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alena Buyx (1977)

Beruflicher Werdegang:[1]

  • Seit 2018 Direktorin des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin sowie Professorin für Ethik der Medizin und Gesundheitstechnologien an der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität München
  • 2014 Berufung zur W2-Professorin für Medizinethik an die Medizinische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • 2012-2015 Senior Research Fellow der School of Public Policy am University College London
  • 2012-2014 Leitung der DFG-Emmy Noether-Gruppe Bioethik und Politische Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
  • 2013 Habilitation an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Venia Legendi in Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin
  • 2009-2012 Stellvertretende Direktorin des Nuffield Council on Bioethics in London
  • 2008-2009 Academic Scholar am Harvard University Program in Ethics and Health der Harvard Medical School
  • 2006-2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
  • 2005 Medizinische Promotion, Vollapprobation; Magistra Artium Philosophie/Soziologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
  • 1997-2004 Doppelstudium Medizin, Philosophie und Soziologie in München, York und London

Mitgliedschaften[1]

  • Seit 2019 Mitglied des WHO Expert Advisory Committee on Developing Global Standards for Governance and Oversight of Human Genome Editing
  • Seit 2017 Co-Direktorin (non-executive) des Zentrums für Solidaritätsforschung der Universität Wien
  • Seit 2016 Mitglied des Deutschen Ethikrates, seit April 2020 Vorsitzende
  • Seit 2012 Advisor des Nuffield Council on Bioethics in London
  • 2016-2019 Mitglied des Beirats der Gesundheitsgespräche des Europäischen Forums in Alpbach
  • Independent Ethics Advisor der Horizon 2020-Forschungskooperationen DynaHealth in London (bis 2019)
  • SysMedPD in Luxemburg (bis 2021)
  • EMBRYOandLATERHEALTH in Rotterdam (bis 2022)
  • LifeCycle in Rotterdam (bis 2022)

Ehrungen[1]

  • Seit 2011 Fellow of the Royal Society of Arts
  • 2015 Lehrpreis der medizinischen Fakultät der CAU Kiel
  • 2013-2014 Mitglied im Jungen Kolleg der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste
  • 2008-2009 Visiting Fellowship der Harvard Medical School
  • 2007 Young scholar award of the European Association for Philosophy of Medicine and Health Care
  • 2005 Nachwuchspreis der Akademie für Ethik in der Medizin
  • 2001-2002 Hölderlin-Stipendium der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung
  • 1997-2004 Förderung durch die Studienstiftung des deutschen Volkes

Schwerpunkte des Engagements im Ethikrat[2]

  • Medizinethik
  • Forschungsethik
  • Public Health-Ethik


Anhang

Anmerkungen


Einzelnachweise