Stefan Rehder

Aus Organspende-Wiki
Version vom 5. November 2025, 19:57 Uhr von Klaus (Diskussion | Beiträge) (→‎Schriften)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Schriften

04.11.2025 Der „Hirntod“ ist nicht der Tod des Menschen

Am 04.11.2025 publizierte Stefan Rehder in der Tagespost den Artikel Der „Hirntod“ ist nicht der Tod des Menschen.[1] Darin heißt es:

Vernichtung einer Fiktion

Siehe: Behauptung

De facto wurde damit das Tötungsverbot zum Zwecke der Gewinnung möglichst lebensfrischer Organe durchbrochen.

Siehe: Chronik

„Der Begriff der ,Gesamtfunktion des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms’ in § 3 Abs. 2 Nr. 2 TPG“ verschleiere den Umstand, „dass vor der Entnahme von Organen nicht die Funktionsfähigkeit des gesamten Gehirngewebes überprüft wird und deshalb zum Zeitpunkt der Feststellung des ,Hirntodes’ auch nicht der Ausfall ,aller Hirnfunktionen’ bzw. der ,gesamten Hirnfunktionen bewiesen ist“

Siehe: § 3 TPG

Die 2022 aktualisierte Richtlinie zu Tod und Hirntod sei nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) sogar „rechtswidrig“ und daher „für niemanden verbindlich“.

Siehe: BGH 20.05.2015

„Der Apnoe-Test“ hat für die betroffenen Patienten keinerlei Nutzen, kann aber in Grenzfällen zusätzliche Schädigungen herbeiführen.“

Siehe: Apnoe-Test

Ohne konkrete Einwilligung der Betroffenen oder ihrer rechtlichen Vertreter“ sei dieser Test daher „nicht zu rechtfertigen“.

Siehe: Todesfeststellung

Wenn also „das Todesverständnis“ wesentlich von der „Desintegration des Organismus als Ganzem“ geprägt sei, dann müssten „Patienten mit ,Hirntod’-Syndrom als (noch) lebend angesehen werden“.

Siehe: § 3 TPG, Hirntodkonzept, PAS

Zwar seien die Betroffenen „zweifellos stark beeinträchtigt“ und „eine Besserung des Zustandes“ in den allermeisten Fällen sehr wahrscheinlich „nicht mehr möglich“.

Siehe: Alan Shewmon

Beckmann: „Nach dem eigenen Todesverständnis der Bundesärztekammer sind ,hirntote’ Patienten gerade nicht tot, solange die lebenserhaltenden Maßnahmen andauern.“

Siehe: BÄK, HTD, § 3 TPG

„Der ,Hirntod’/,IHA’ steht deshalb als Todeskriterium in unauflöslichem Widerspruch zu der Todesdefinition, die ihm zugrunde liegen soll“.

Siehe: Todesverständnis, Hirntodkonzept

Leider dürfte der exorbitante Preis des so wichtigen Buches der Verbreitung abträglich sein, die es verdient hätte und die dringend erforderlich wäre, wollte man dem Sterben auf dem OP-Tisch durch die Entnahme lebenswichtiger Organe ein Ende bereiten.

Siehe: Todesverständnis, Hirntodkonzept

27.09.2018 Was sagt die Kirche zu Hirntod und Organspende?

Am 27.09.2018 erschien von Stefan Rehder in der Tagespost der Artikel "Was sagt die Kirche zu Hirntod und Organspende?"[2] Er besteht im Grunde aus einer Aneinanderreihung von Zitaten. Diese werden Inhaltlich wiedergegeben werden:

  • Katechismus der katholischen Kirche unter Nr. 2296: Organspende "kann sogar verdienstvoll" sein, darf aber nicht die Individualität oder den Tod eines Menschen direkt herbeiführen.
  • DBK 2015: Die Einwände sind ernst zu nehmen, aber Organspender "sind wirklich tot, nicht nur sterbend".
  • Minderheit des DER: Der Hirntod ist nicht der Tod des Menschen.
  • Benedikt XVI. (07.11.2008): Organspende ist eine "besondere Form der Nächstenliebe". Dabei ist es wichtig, dass die Organe "ex cadavere" entnommen werden.
  • Johnnes Paul II. (18.12.1989): Einerseits werden Organe für die TX benötigt, andererseits darf man dabei dem menschlichen Leben kein Ende setzen.
  • Evangelium Vitae (1995): Euthanasie könnte sich ereignen, "um mehr Organe für Transplantationen zur Verfügung zu haben".

In seiner Einleitung schreibt Rehder: "Selbst kirchliche Stellungnahmen kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen." - Dies trifft jedoch nur dann zu, wenn man sie mit der Brille von Stefan Rehder liest und andere aus dem Vatikan kommende Aussagen zum Hirntod nicht kennt oder ignoriert, insbesondere die der PAW.

2010 Her mit den Organen!

In LebensForum 94 (2010) veröffentlichte Stefan Rehder den Artikel "Her mit den Organen!".[3] Darin heißt es:

Was zählt, ist einzig und allein der Zweck. Und der heiligt dort, wo er nützt, jedes Mittel, einschließlich des des Tötens. (21)

Siehe: Todesverständnis

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

Anhang

Anmerkungen


Einzelnachweise

  1. Stephan Rehder: Der „Hirntod“ ist nicht der Tod des Menschen. In: Tagespost 04.11.2025. Nach: https://www.die-tagespost.de/kultur/literatur/der-hirntod-ist-nicht-der-tod-des-menschen-art-268662 Zugriff am 05.11.2025.
  2. Stefan Rehder: Was sagt die Kirche zu Hirntod und Organspende? In: Tagespost (27.09.2018), 25. Nach: https://www.lukasmandl.eu/wp-content/uploads/2018-09-27-DieTagespostNr39-2018.pdf Zugriff am 10.04.2020.
  3. Stefan Rehder: Her mit den Organen! In: Lebensforum 94 (2010), 21f. Nach: https://aerzte-fuer-das-leben.de/pdftexte/lf_0210-7-her-mit-den-organen.pdf Zugriff am 02.05.2020.