Felizitas Küble

Aus Organspende-Wiki
Version vom 25. Dezember 2019, 00:47 Uhr von Klaus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ == Schriften == Am 23.05.2012 veröffentlichte Felizitas Küble den Artikel "Kritik an geplanter Organspende-Reform mit Daten-Skandal inklusive".<ref>Felizi…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Schriften

Am 23.05.2012 veröffentlichte Felizitas Küble den Artikel "Kritik an geplanter Organspende-Reform mit Daten-Skandal inklusive".[1] Darin heißt es:

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|


CDL: Es droht eine Vergesellschaftung der Organspende (25.05.2012)

Am 25.02.2012 veröffentlichte Felizitas Küble den Artikel "CDL: Es droht eine Vergesellschaftung der Organspende".[2] Darin heißt es:

Nicht einmal die zahlreichen aktuellen Ungereimtheiten und Skandale um die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO), die hierzulande das Monopol für Organverteilung und Entnahme ausübt, haben den Bundestag davon abgehalten, heute ohne Anhörung kritischer Positionen in zweiter und dritter Lesung Gesetze zur Neuregelung der Organspende durchzudrücken.

Die DSO koordiniert nur die Organtransplantation. Die Zuteilung erfolgt über ET, nach den Vorgaben der BÄK.

Im Gesetz denn auch stets von Organentnahme n a c h dem Tod die Rede, die Definition des Todes überläßt der Gesetzgeber den Ärzten.

Die Definition des Todes ist indirekt in § 3 TPG enthalten.

Hirntote sind zu diesem Zeitpunkt allerdings eindeutig noch Lebende im Sterbeprozeß, die künstlich beatmet werden.

Siehe: Todesverständnis

Er fordert jetzt die Krankenkassen auf, auf den elektronischen Gesundheitskarten die Organspenderfunktion festzuhalten.

Von Gesundheitskarte ist selbst Ende Dezember 2019 noch nichts zu hören.

Das hat durchaus den Charakter einer ethischen Nötigung und mißachtet das Recht auf informationelle Selbstbestimmung.

Wie der Bürger mit diesem "Rechtsverlust" umgegangen ist, zeigt die Entwicklung: Nach der Feststellung des Hirntodes hatten im Jahr 2012 7,3% einen OSA, im Jahr 2018 12,9%. Von Rechtsverlust kann daher keine Rede sein.

Bei vielen Bürgern flößt es zu Recht ein tiefes Mißtrauen ein, wenn der Staat höchstpersönliche Daten abfragt und speichert.

Es wird sich jetzt wohl nur noch durch das Bundesverfassungsgericht klären lassen, ob der Staat überhaupt befugt ist, Daten dieser Art über jeden Bürger permanent zu erheben und durch Dritte verwalten zu lassen.

Von Datenspeicherung war keine Rede.


{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|





Anhang

Anmerkungen


Einzelnachweise

  1. Felizitas Küble: Kritik an geplanter Organspende-Reform mit Daten-Skandal inklusive. In Wordpress (23.05.2012). Nach: https://charismatismus.wordpress.com/category/organspende-hirntod-kritik/page/8 Zugriff am 23.12.2019.
  2. Felizitas Küble: CDL: Es droht eine Vergesellschaftung der Organspende. In: Wordpress (25.05.2012). Nach: https://charismatismus.wordpress.com/category/organspende-hirntod-kritik/page/8 Zugriff am 23.12.2019.