Gerd Geilen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Klaus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „[https://de.wikipedia.org/wiki/Gerd_Geilen Gerd Geilen] (1931- 2015) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Er promoviert 1956, wurde 1963 Privatdozent. 196…“) |
Klaus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
<references /> | <references /> | ||
[[Kategorie: ]] [[Kategorie: Hofburg 1972]] | [[Kategorie: Recht]] [[Kategorie: Hofburg 1972]] |
Aktuelle Version vom 30. Dezember 2019, 00:22 Uhr
Gerd Geilen (1931- 2015) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Er promoviert 1956, wurde 1963 Privatdozent. 1964 wurde er ordentlicher Professor an der Ruhr-Universität Bochum für Straf- und Strafprozessrecht und deren Gründungsmitglied. In seinen Lehrveranstaltungen sowie seinem Lehrbuch des Strafrechts war es ihm wichtig, den teilweise trockenen Stoff durch humorvolle Fälle mit entsprechend charakterisierten Personen zu vermitteln. Geilen galt als einer der beliebtesten Dozenten.
Gerd Geilen nahm an Kongress "Die Bestimmung des Todeszeitpunktes" in der Wiener Hofburg (04.-06.05.1972) teil.[1]
Anhang
Anmerkungen
Einzelnachweise
- ↑ W. Krösl, E. Scherzer (Hg.): Die Bestimmung des Todeszeitpunktes. Wien 1973, 15.