Aussagen über den Menschen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organspende-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „ === Arnold Gehlen === ==== Der Mensch ==== Arnold Gehlen: Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt. 9. Auflage. Frankfurt 1971. "Das von nachde…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:


"Das von nachdenkenden Menschen empfundene Bedürfnis nach einer Deutung des eigenen menschlichen Daseins ist kein bloß theoretisches Bedürfnis. Je nach den Entscheidungen, die eine solche Deutung enthält, werden Aufgaben sichtbar oder verdeckt. Ob sich der Mensch als Geschöpf Gottes versteht oder als arrivierten Affen, wird einen deutlichen Unterschied in seinem Verhalten zu wirklichen Tatsachen ausmachen; man wird in beiden Fällen auch in sich sehr verschiedene Befehle hören."<ref>Arnold Gehlen: Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt. 9. Auflage. Frankfurt 1971, 9.</ref>
"Das von nachdenkenden Menschen empfundene Bedürfnis nach einer Deutung des eigenen menschlichen Daseins ist kein bloß theoretisches Bedürfnis. Je nach den Entscheidungen, die eine solche Deutung enthält, werden Aufgaben sichtbar oder verdeckt. Ob sich der Mensch als Geschöpf Gottes versteht oder als arrivierten Affen, wird einen deutlichen Unterschied in seinem Verhalten zu wirklichen Tatsachen ausmachen; man wird in beiden Fällen auch in sich sehr verschiedene Befehle hören."<ref>Arnold Gehlen: Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt. 9. Auflage. Frankfurt 1971, 9.</ref>
"Die erster leitet den Menschen von Gott, die andere vom Tier ab. Aber die erste ist keine wissenschaftliche, und die zweite, wie wir sehen werden, gerade wissenschaftlich zweideutig."<ref>Arnold Gehlen: Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt. 9. Auflage. Frankfurt 1971, 10.</ref>
"Der Hauptgrund ist der: man bringt das 'Äußere' und das 'Innere' nicht zusammen. Morphologie und Psychologie, Leib und Seele bleiben für jede bisherige Betrachtung doch fremde Welten. Auch die allgemeine Behauptung: der Mensch ist eine Leib-Seele-Geist-Einheit muss abstrakt bleiben; ist ist zwar richtig, aber sie ist logisch nur verneinend: die Ablehnung des abstrakten Dualismus ist darin ausgesprochen. Über die positive Seite ist dagegen nichts gesagt. Diese Formel bleibt wie jede Ganzheitsformel abstrakt, sozusagen zu wahr, um richtig zu sein, und kann auf die nächste konkrete Frage von sich aus nichts antworten."<ref>Arnold Gehlen: Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt. 9. Auflage. Frankfurt 1971, 12.</ref>
"Ein weiterer Grund für das Misslingen anthropologischer Gesamttheorien ist folgender:: in eine solche Wissenschaft müßten mehrere Einzelwissenschaften eingehen: die Biologie, die Psychologie, die Erkenntnislehre, die Sprachwissenschaft, die Physiologie, die Soziologie usw. ... Es müssen sozusagen die Grenzen zwischen diesen Wissenschaften niedergerissen werden, aber in einer produktiven Weise."<ref>Arnold Gehlen: Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt. 9. Auflage. Frankfurt 1971, 12.</ref>
"Eine objektive Analyse eines Lebewesens kann nur biologisch verfahren, indem sie auch die seelischen und geistigen Lebenserscheinungen als Tatsache in Bezug auf andere Tatsachen untersucht."<ref>Arnold Gehlen: Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt. 9. Auflage. Frankfurt 1971, 15.</ref>





Version vom 12. Februar 2019, 12:28 Uhr

Arnold Gehlen

Der Mensch

Arnold Gehlen: Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt. 9. Auflage. Frankfurt 1971.

"Das von nachdenkenden Menschen empfundene Bedürfnis nach einer Deutung des eigenen menschlichen Daseins ist kein bloß theoretisches Bedürfnis. Je nach den Entscheidungen, die eine solche Deutung enthält, werden Aufgaben sichtbar oder verdeckt. Ob sich der Mensch als Geschöpf Gottes versteht oder als arrivierten Affen, wird einen deutlichen Unterschied in seinem Verhalten zu wirklichen Tatsachen ausmachen; man wird in beiden Fällen auch in sich sehr verschiedene Befehle hören."[1]

"Die erster leitet den Menschen von Gott, die andere vom Tier ab. Aber die erste ist keine wissenschaftliche, und die zweite, wie wir sehen werden, gerade wissenschaftlich zweideutig."[2]

"Der Hauptgrund ist der: man bringt das 'Äußere' und das 'Innere' nicht zusammen. Morphologie und Psychologie, Leib und Seele bleiben für jede bisherige Betrachtung doch fremde Welten. Auch die allgemeine Behauptung: der Mensch ist eine Leib-Seele-Geist-Einheit muss abstrakt bleiben; ist ist zwar richtig, aber sie ist logisch nur verneinend: die Ablehnung des abstrakten Dualismus ist darin ausgesprochen. Über die positive Seite ist dagegen nichts gesagt. Diese Formel bleibt wie jede Ganzheitsformel abstrakt, sozusagen zu wahr, um richtig zu sein, und kann auf die nächste konkrete Frage von sich aus nichts antworten."[3]

"Ein weiterer Grund für das Misslingen anthropologischer Gesamttheorien ist folgender:: in eine solche Wissenschaft müßten mehrere Einzelwissenschaften eingehen: die Biologie, die Psychologie, die Erkenntnislehre, die Sprachwissenschaft, die Physiologie, die Soziologie usw. ... Es müssen sozusagen die Grenzen zwischen diesen Wissenschaften niedergerissen werden, aber in einer produktiven Weise."[4]

"Eine objektive Analyse eines Lebewesens kann nur biologisch verfahren, indem sie auch die seelischen und geistigen Lebenserscheinungen als Tatsache in Bezug auf andere Tatsachen untersucht."[5]



Anhang

Anmerkungen


Einzelnachweise

  1. Arnold Gehlen: Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt. 9. Auflage. Frankfurt 1971, 9.
  2. Arnold Gehlen: Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt. 9. Auflage. Frankfurt 1971, 10.
  3. Arnold Gehlen: Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt. 9. Auflage. Frankfurt 1971, 12.
  4. Arnold Gehlen: Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt. 9. Auflage. Frankfurt 1971, 12.
  5. Arnold Gehlen: Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt. 9. Auflage. Frankfurt 1971, 15.