Knochenmark: Unterschied zwischen den Versionen
Klaus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das [https://de.wikipedia.org/wiki/Knochenmark Knochenmark] (Medulla ossium) ist ein in größeren Knochen enthaltenes Binde- und Stammzellgewebe, das unter an…“) |
Klaus (Diskussion | Beiträge) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Das Rückenmark (Medulla spinalis) ist kein Knochenmark, sondern besteht als Bestandteil des zentralen Nervensystems aus empfindlichem Nervengewebe. | Das Rückenmark (Medulla spinalis) ist kein Knochenmark, sondern besteht als Bestandteil des zentralen Nervensystems aus empfindlichem Nervengewebe. | ||
=== Knochenmarkspende === | |||
Stammzellenspende (Knochenmarkspende) ist eine [[Lebendspende]]. | |||
Bei [[Leukämie]] wird als letzte Option eine [[Stammzellen-TX]] vorgenommen. Die [[Stammzellen]] werden meist aus dem [[Knochenmark]] entnommen, was zum umgangssprachlichen Begriff der "Knochenmarkspende" geführt hat. | |||
== Anhang == | == Anhang == |
Aktuelle Version vom 4. Februar 2023, 08:33 Uhr
Das Knochenmark (Medulla ossium) ist ein in größeren Knochen enthaltenes Binde- und Stammzellgewebe, das unter anderem der Bildung von Blutzellen dient. Das menschliche Knochenmark ist etwa ab dem Ende des vierten Embryonalmonats (dem Beginn der medullären Phase) das wichtigste blutbildende Organ des Menschen. Es füllt die Hohlräume der Knochen (Markhöhle und Hohlräume der Spongiosa). Im Knochenmark werden fast alle Blutzellarten des Menschen gebildet.
Beim Neugeborenen findet sich blutbildendes Knochenmark in den Markhöhlen fast aller Knochen, während es beim Erwachsenen nur noch im Brustbein, den Rippen, in den Schädelknochen, den Schlüsselbeinen, den Wirbelkörpern, im Becken und den stammwärts gerichteten Enden von Oberarm- und Oberschenkelknochen zu finden ist. Im Durchschnitt besitzt ein Erwachsener etwa 2600 g Knochenmark, entsprechend 4,6% des Körpergewichts oder etwa dem doppelten Gewicht der Leber. Etwa die Hälfte dieser Masse besteht aus rotem Knochenmark, der Rest hauptsächlich aus Fettmark. Im Knochenmark befindet sich circa 10% allen Blutes des Körpers.
Das Rückenmark (Medulla spinalis) ist kein Knochenmark, sondern besteht als Bestandteil des zentralen Nervensystems aus empfindlichem Nervengewebe.
Knochenmarkspende
Stammzellenspende (Knochenmarkspende) ist eine Lebendspende.
Bei Leukämie wird als letzte Option eine Stammzellen-TX vorgenommen. Die Stammzellen werden meist aus dem Knochenmark entnommen, was zum umgangssprachlichen Begriff der "Knochenmarkspende" geführt hat.
Anhang
Anmerkungen