Leerdarm: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Klaus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der [https://de.wikipedia.org/wiki/Jejunum Leerdarm] (Jejunum) ist ein Teil des Dünndarms. Er macht beim Menschen etwa 2/5 des Dünndarms aus und ist mit …“) |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 1. Oktober 2017, 13:08 Uhr
Der Leerdarm (Jejunum) ist ein Teil des Dünndarms. Er macht beim Menschen etwa 2/5 des Dünndarms aus und ist mit bis zu zwei Metern Länge der zweitlängste der drei Abschnitte des Dünndarms. Er schließt sich an den Zwölffingerdarm an und geht in den Krummdarm über. Seinen deutschen Namen "Leerdarm" verdankt er der Tatsache, dass er nach dem Tod zumeist leer ist. Wie in den übrigen Teilen des Dünndarms finden im Leerdarm Verdauungsvorgänge und die Aufnahme der Nahrungsbestandteile (Kohlenhydrate, Proteine, Fette, Vitamine, Salze und Wasser) statt.
Anhang
Anmerkungen