Blut: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organspende-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[https://de.wikipedia.org/wiki/Blut Blut] ist eine [https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6rperfl%C3%BCssigkeit Körperflüssigkeit], die mit Unterstützung des [[Herz-Kreislauf-Systems]] die Funktionalität der verschiedenen Körpergewebe über vielfältige Transport- und Verknüpfungsfunktionen sicherstellt. Blut wird als "flüssiges [https://de.wikipedia.org/wiki/Gewebe_(Biologie) Gewebe]", gelegentlich auch als "flüssiges [[Organ]]" bezeichnet. Blut besteht aus speziellen Zellen sowie dem [[protein]]reichen [https://de.wikipedia.org/wiki/Blutplasma Blutplasma], das im [[Herz-Kreislauf-System]] als Träger dieser Zellen fungiert. Es wird vornehmlich durch mechanische Tätigkeit des [[Herz]]ens in einem [[Kreislaufsystem]] durch die Blutgefäße des Körpers gepumpt. Unterstützend wirken [https://de.wikipedia.org/wiki/Venenklappe Venenklappen] in Kombination mit Muskelarbeit. Dabei werden die Gefäße, die vom Herzen wegführen, als [https://de.wikipedia.org/wiki/Arterie Arterien] und jene, die zurück zum Herzen führen, als [https://de.wikipedia.org/wiki/Vene Venen] bezeichnet. Das [https://de.wikipedia.org/wiki/Blutkreislauf Gefäßsystem] des erwachsenen menschlichen Körpers enthält etwa 70 bis 80 ml Blut pro kg Körpergewicht, dies entspricht ca. 5 bis 6 l Blut. Durchschnittlich haben Männer etwa 1 l mehr Blut als Frauen, was vor allem auf Größen- und Gewichtsunterschiede zurückzuführen ist.
[https://de.wikipedia.org/wiki/Blut Blut] ist eine [https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6rperfl%C3%BCssigkeit Körperflüssigkeit], die mit Unterstützung des [[Herz-Kreislauf-Systems]] die Funktionalität der verschiedenen Körpergewebe über vielfältige Transport- und Verknüpfungsfunktionen sicherstellt. Blut wird als "flüssiges [https://de.wikipedia.org/wiki/Gewebe_(Biologie) Gewebe]", gelegentlich auch als "flüssiges [[Organ]]" bezeichnet. Blut besteht aus speziellen Zellen sowie dem [[protein]]reichen [https://de.wikipedia.org/wiki/Blutplasma Blutplasma], das im [[Herz-Kreislauf-System]] als Träger dieser Zellen fungiert. Es wird vornehmlich durch mechanische Tätigkeit des [[Herz]]ens in einem [[Kreislaufsystem]] durch die Blutgefäße des Körpers gepumpt. Unterstützend wirken [https://de.wikipedia.org/wiki/Venenklappe Venenklappen] in Kombination mit Muskelarbeit. Dabei werden die Gefäße, die vom Herzen wegführen, als [https://de.wikipedia.org/wiki/Arterie Arterien] und jene, die zurück zum Herzen führen, als [https://de.wikipedia.org/wiki/Vene Venen] bezeichnet. Das [https://de.wikipedia.org/wiki/Blutkreislauf Gefäßsystem] des erwachsenen menschlichen Körpers enthält etwa 70 bis 80 ml Blut pro kg Körpergewicht, dies entspricht ca. 5 bis 6 l Blut. Durchschnittlich haben Männer etwa 1 l mehr Blut als Frauen, was vor allem auf Größen- und Gewichtsunterschiede zurückzuführen ist.
"Blut ist ein flüssiges Gewebe mit vielfältigen Aufgaben innerhalb der Transportsysteme, der Abwehrfunktionen, des Wärmehaushaltes. Es beträgt 6 bis 8% des Körpergewichts des Erwachsenen, das sind 4 bis 6 Liter. Die zellulären Bestandteile sind [[Erythrozyten]], [[Leukozyten]] und [[Thrombozyten]]."<ref>Hermann Bünte, Klaus Bünte: Das Spektrum der Medizin. Illustriertes Handbuch von den Grundlagen bis zur Klinik. Stuttgart 2004, 397.</ref>


=== Funktionen ===
=== Funktionen ===

Version vom 19. Dezember 2017, 22:49 Uhr

Blut ist eine Körperflüssigkeit, die mit Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems die Funktionalität der verschiedenen Körpergewebe über vielfältige Transport- und Verknüpfungsfunktionen sicherstellt. Blut wird als "flüssiges Gewebe", gelegentlich auch als "flüssiges Organ" bezeichnet. Blut besteht aus speziellen Zellen sowie dem proteinreichen Blutplasma, das im Herz-Kreislauf-System als Träger dieser Zellen fungiert. Es wird vornehmlich durch mechanische Tätigkeit des Herzens in einem Kreislaufsystem durch die Blutgefäße des Körpers gepumpt. Unterstützend wirken Venenklappen in Kombination mit Muskelarbeit. Dabei werden die Gefäße, die vom Herzen wegführen, als Arterien und jene, die zurück zum Herzen führen, als Venen bezeichnet. Das Gefäßsystem des erwachsenen menschlichen Körpers enthält etwa 70 bis 80 ml Blut pro kg Körpergewicht, dies entspricht ca. 5 bis 6 l Blut. Durchschnittlich haben Männer etwa 1 l mehr Blut als Frauen, was vor allem auf Größen- und Gewichtsunterschiede zurückzuführen ist.

"Blut ist ein flüssiges Gewebe mit vielfältigen Aufgaben innerhalb der Transportsysteme, der Abwehrfunktionen, des Wärmehaushaltes. Es beträgt 6 bis 8% des Körpergewichts des Erwachsenen, das sind 4 bis 6 Liter. Die zellulären Bestandteile sind Erythrozyten, Leukozyten und Thrombozyten."[1]

Funktionen

Das Blut erfüllt vielfältige Aufgaben im Körper, um die Lebensvorgänge aufrechtzuerhalten. Siehe: Homöostase

Transportfunktion

Hauptaufgabe des Blutes ist der Transport von Sauerstoff und Nährstoffen zu den Zellen und der Abtransport von Stoffwechselendprodukten wie Kohlenstoffdioxid oder Harnstoff. Außerdem werden Hormone und andere Wirkstoffe zwischen den Zellen befördert. Blut dient weiterhin der Homöostase, das heißt der Regulation und Aufrechterhaltung des Wasser- und Elektrolythaushaltes, des pH-Werts sowie der Körpertemperatur.

Funktionen des Blutes

Das Blut mit seinen einzelnen Bestandteilen erfüllt viele wesentliche Aufgaben, um die Lebensvorgänge aufrechtzuerhalten.

Transportfunktion

Hauptaufgabe ist der Transport von Sauerstoff und Nährstoffen zu den Zellen und der Abtransport von Stoffwechselendprodukten wie Kohlenstoffdioxid oder Harnstoff. Außerdem werden Hormone und andere Wirkstoffe zwischen den Zellen befördert. Blut dient weiterhin der Homöostase, das heißt der Regulation und Aufrechterhaltung des Wasser- und Elektrolythaushaltes, des pH-Werts sowie der Körpertemperatur.

Abwehrfunktion

Als Teil des Immunsystems hat das Blut Aufgaben in Schutz und Abwehr gegen Fremdkörper (unspezifische Abwehr) und gegen Antigene (spezifische Abwehr) durch Fresszellen (Phagozyten) und durch Antikörper. Weiter ist das Blut ein wichtiger Bestandteil bei der Reaktion auf Verletzungen (Blutgerinnung und Fibrinolyse). Zudem hat Blut eine Stützwirkung durch den von ihm ausgehenden Flüssigkeitsdruck.

Wärmeregulierung

Die ständige Zirkulation des Blutes gewährleistet eine konstante Körpertemperatur. Diese liegt beim gesunden Menschen bei ca. 36–37 °C. Dabei geht man im Allgemeinen von der Temperatur im Innern des Körpers aus.
Siehe auch: Homoiothermie und Thermoregulation

Atmung

Eine Funktion des Blutes ist der Transport von Sauerstoff von der Lunge zu den Zellen und von Kohlenstoffdioxid – dem Endprodukt des oxidativen Kohlenstoffwechsels – zurück zur Lunge.

Herz-Lungenkreislauf
Im Rahmen der Atmung gelangt der in der Luft enthaltene Sauerstoff über die Luftröhre in die Lunge bis hin zu den Lungen­bläschen. Durch deren dünne Membran gelangt der Sauerstoff in die Blutgefäße. Das Blut wiederum wird im Rahmen des Lungenkreislaufes vom Herzen zur Lunge geführt. Das zunächst sauerstoffarme Blut gibt in der Lunge Kohlenstoffdioxid (CO2) ab und nimmt dort Sauerstoff auf. Das nun sauerstoffreiche Blut fließt über mehrere Lungenvenen (Venae pulmonales) wieder zurück zum Herzen, genauer zum linken Vorhof. Von dort wird das Blut über ein geschlossenes Netz aus Blutgefäßen an die meisten stoffwechselnden Zellen innerhalb des Körpers verteilt (Blutkreislauf). Ausgenommen davon sind u.a. Zellen der Hornhaut des Auges und der Knorpel, die keinen direkten Anschluss an das Gefäßsystem haben und wie bei primitiveren Organismen über Diffusion ernährt werden (bradytrophe Gewebe).

Funktionell wichtig für den oben beschriebenen Gasaustausch ist der in den roten Blutkörperchen enthaltene Blutfarbstoff Hämoglobin.

Blutstillung und -gerinnung

Die Prozesse, die den Körper vor Blutungen schützen sollen, werden unter dem Oberbegriff der Hämostase zusammengefasst. Dabei wird zwischen der primären und der sekundären Hämostase unterschieden.

  • An der primären Hämostase sind neben den Thrombozyten verschiedene im Plasma enthaltene und auf der Gefäßwand präsentierte Faktoren beteiligt. Das Zusammenspiel dieser Komponenten führt bereits nach 2-4 Minuten zur Abdichtung von Lecks in der Gefäßwand. Dieser Zeitwert wird auch als Blutungszeit bezeichnet. Zuerst verengt sich das Gefäß, dann verkleben die Thrombozyten das Leck, und schließlich bildet sich ein fester Pfropfen aus Fibrin, der sich nach abgeschlossener Gerinnung zusammenzieht. Die Fibrinolyse ist später für ein Wiederfreimachen des Gefäßes verantwortlich.
  • Die sekundäre Hämostase findet durch Zusammenwirkung verschiedener Gerinnungsfaktoren statt. Dies sind, bis auf Calcium (Ca2+), in der Leber synthetisierte Proteine. Diese im Normalfall inaktiven Faktoren werden in einer Kaskade aktiviert. Sie können entweder endogen (durch Kontakt des Blutes) oder exogen aktiviert werden, das heißt durch Kontakt mit Gewebsthrombokinase, die durch größere Verletzungen aus dem Gewebe in die Blutbahn gelangt ist. Ziel der sekundären Blutgerinnung ist die Bildung von wasserunlöslichen Fibrinpolymeren, die das Blut zu Klumpen gerinnen lassen.

Als Fibrinolyse wird der Prozess der Rückbildung der Fibrinklumpen bezeichnet. Dies findet durch die Aktion des Enzyms Plasmin statt.

Anhang

Anmerkungen


Einzelnachweise

  1. Hermann Bünte, Klaus Bünte: Das Spektrum der Medizin. Illustriertes Handbuch von den Grundlagen bis zur Klinik. Stuttgart 2004, 397.