Studien

Aus Organspende-Wiki
Version vom 1. November 2015, 14:48 Uhr von Klaus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Deutsche Studien === === Amerikanische Studien === ==== UNOS 1987-2012 ==== Eine US-Studie, die mit den Daten der United Network for Organ Sharing (UNOS…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deutsche Studien

Amerikanische Studien

UNOS 1987-2012

Eine US-Studie, die mit den Daten der United Network for Organ Sharing (UNOS) und des amerikanischen Sterberegisters durchgeführt wurde, untersuchte die Überlebensvorteile von Transplantationspatienten über 25 Jahre. Berücksichtigt wurden von 1987 bis 2012 alle bei UNOS gemeldeten Patienten über 18 Jahre. Es waren 533.329 Transplantierte und 579.506 Patienten ohne TX. Das Ergebnis lautet: Durchschnittlich leben Nierentransplantierte 4,4 Jahre länger, Lebertransplantierte 4,3 Jahre länger, Herztransplantierte 4,9 Jahre länger, Lungentransplantierte 2,6 Jahre länger, Niere- und Pankreastransplantierte sogar 4,6 Jahre länger. - Nach einer Todspende lebten die Transplantierte durchschnittlich noch 9.8 Jahre.[1] - Unerwähnt ist, wie sehr sich durch die TX die Lebensqualität verbessert hat. Dies ist ein wesentlicher Vorteil der TX.

Alan Shewmon

Siehe Alan Shewmon

Anhang

Anmerkungen


Einzelnachweise