Ursula Klingmüller
Version vom 7. Februar 2022, 20:46 Uhr von Klaus (Diskussion | Beiträge)
Ursula Klingmüller (*1964)
Beruflicher Werdegang[1]
- 2011 W3-Professur für Systembiologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- 2007 Leiterin der Abteilung "Systembiologie der Signaltransduktion" am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg
- 2006 Ruf auf die Professur für "Quantitative Systembiologie" an der Chalmers Universität in Göteborg (SE) (abgelehnt)
- 2004 Venia Legendi für Zellbiologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- 2003 Leiterin einer Theodor Boveri Nachwuchsgruppe am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg
- 2003 Ruf auf eine C3-Professur an der Technischen Universität Aachen (abgelehnt)
- 2000 Habilitation an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Venia Legendi für Molekular Biologie und Genetik
- 1996-2003 Leiterin einer Hans-Spemann-Nachwuchsgruppe am Max-Planck-Institut für Immunbiologie in Freiburg im Breisgau
- 1993-1996 Postdoktorandin am Whitehead Institute for Biomedial Research in Cambridge (USA)
- 1992-1993 Postdoktorandin an der Harvard Medical School in Boston (USA)
- 1992 Promotion zur Dr. rer nat. an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- 1988 Diplom der Biologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- 1983-1988 Studium der Biologie an den Universitäten Bayreuth und Heidelberg
Mitgliedschaften[1]
- Seit 2016 Mitglied des Deutschen Ethikrates
- 2007-2015 Mitglied im Kuratorium des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Zellbiologie
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Proteomforschung
- Mitglied des Deutschen Zentrums für Lungenforschung
- Mitglied im Führungsgremium der BMBF-Fördermaßnahmen "Virtuelle Leber" und "LiSyM"
- Mitglied im Auswahlgremium Karl-Heinz-Beckurts-Preis
- Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat Zentrum für Systembiologie in Groningen (NL)
- Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat BREAST in Dublin (IRL)
- Mitglied der Expertengruppe SystemsX.ch
- Vorsitzende der Executive Women am Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg
Ehrungen[1]
- 2012 Mitglied des Hinterzartener Kreis für Krebsforschung der DFG
- 1997 FEBS Anniversary Preis
Schwerpunkte des Engagements im Ethikrat[2]
- Systembiologie
- Systemmedizin
- Personalisierte Medizin
- Grundlagenforschung
Anhang
Anmerkungen
Einzelnachweise
- ↑ a b c https://www.ethikrat.org/mitglieder/ursula-klingmueller/#m-tab-0-lebenslauf Zugriff am 14.08.2020.
- ↑ https://www.ethikrat.org/mitglieder/ursula-klingmueller Zugriff am 14.08.2020.