Infratentorielle Hirnschädigung
Version vom 10. November 2022, 21:48 Uhr von Klaus (Diskussion | Beiträge)
Eine infratentorielle Hirnschädigung betrifft das Kleinhirn. Es liegt unterhalb des Tentorium, das Kleinhirn vom Großhirn trennt.
Bei einer infratentoriellen Hirnschädigung muss die Irreversibilität der klinischen Ausfallsymptome nachgewiesen werden:[1]
- durch weitere klinische Beobachtungen während angemessener Zeit
- und ein isoelektrischen EEG bzw. dem Nachweis des zerebralem Zirkulationsstillstands.
Nur damit kann sicher ausgeschlossen werden, dass es sich nicht um ein Locked-in-Syndrom handelt.
Bei einer supratentoriellen Hirnschädigung muss die Irreversibilität der klinischen Ausfallsymptome nachgewiesen werden:[2]
- durch weitere klinische Beobachtungen während angemessener Zeit
- oder durch ergänzende Untersuchung.
Anhang
Anmerkungen