Thomas Willis

Aus Organspende-Wiki
Version vom 21. September 2017, 21:09 Uhr von Klaus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „[https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Willis Thomas Willis (1621-1675) war ein englischer Arzt und gilt als einer der Begründer der Anatomie des Nervensyste…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Thomas Willis (1621-1675) war ein englischer Arzt und gilt als einer der Begründer der Anatomie des Nervensystems, wobei er hieraus Rückschlüsse auch auf die [https://de.wikipedia.org/wiki/Psychische_Erkrankung psychischen Krankheiten zog. Er war Mitbegründer der Royal Society of London.

Willis entdeckte unter anderem den nach ihm benannten Arterienring (Circulus arteriosus cerebri) zur Blutversorgung des Gehirns und beschrieb erstmals das [Restless-Legs-Syndrom].

Mit seinem 1664 erschienenen Werk "Cerebri anatome" lieferte er erstmals eine detaillierte Beschreibung des Gehirns und der Nerven, illustriert wurde das Werk von Christopher Wren. Willis hat nicht nur den Begriff der Neurologie geprägt, sondern damit auch den Grund für die Jahrhunderte der Neurosenforschung gelegt.


Anhang

Anmerkungen


Einzelnachweise