IHA

Aus Organspende-Wiki
Version vom 10. März 2017, 18:24 Uhr von Klaus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Am 30.03.2015 setzte das Bundesministerium für Gesundheit die "Richtlinie gemäß § 16 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 TPG für die Regeln zur Feststellung des Todes nach …“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Am 30.03.2015 setzte das Bundesministerium für Gesundheit die "Richtlinie gemäß § 16 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 TPG für die Regeln zur Feststellung des Todes nach § 3 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 TPG und die Verfahrensregeln zur Feststellung des endgültigen, nicht behebbaren Ausfalls der Gesamtfunktion des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms nach § 3 Abs. 2 Nr. 2 TPG" in Kraft. Darin heißt es auf Seite 16:

Der umgangssprachliche Begriff "Hirntod" wurde durchgehend ersetzt durch die naturwissenschaftlich-medizinisch korrekte Bezeichnung "irreversibler Hirnfunktionsausfall".

Der pragmatische und international gebräuchliche Begriff "Hirntod" soll nun durch die naturwissenschaftlich-medizinisch korrekte Bezeichnung "irreversibler Hirnfunktionsausfall" ersetzt werden.

Hier im Organspende-Wiki wie auch allen von mir verfassten Büchern werde ich dieser Aufforderung nicht Folge leisten. Meine Gründe sind vielfältig:

  1. Anfragen an die naturwissenschaftlich-medizinische Korrektheit
  2. Kaum Nachfolger
    Am 10.03.2017, also fast 2 Jahre nach Einführung dieser Änderung fand Google 14 Seiten mit diesem Begriff und seiner Abkürzung "IHA"[Anm. 1] und 5 Seiten mit der Abkürzung "iHfa" "iHFA" bzw. "IHFA"[Anm. 2] und ungefähr 1.920 Ergebnisse mit "irreversibler Hirnfunktionsausfall".
  3. Schwer aussprechbare und uneinheitliche Abkürzung
    Am 10.03.2017 kannte Google 14 Abkürzungen "IHA", 3 Abkürzungen "iHfa", je 1 Abkürzung "iHFA" und "IHFA". Dem gegenüber ist "Hirntod" klarer auszusprechen.


Anhang

Anmerkungen

  1. Es handelte sich hierbei um diese Seiten: Zugriff am 10.03.2017.
  2. Es handelt sich hierbei um 4 Internetseiten, allesamt zum Transplantationsrecht, und 1 Buchquelle "Angewandte Ethik in der Neuromedizin":

Einzelnachweise