Angèle Lieby

Aus Organspende-Wiki
Version vom 24. September 2014, 21:11 Uhr von Klaus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Angèle Lieby == === Die Darstellung === Textfassung 1: Fehldiagnose Bickerstaff-Syndrom<br> Sie konnte sie hören, wenn sie kamen, um nach ihr zu sehen. Si…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Angèle Lieby

Die Darstellung

Textfassung 1: Fehldiagnose Bickerstaff-Syndrom
Sie konnte sie hören, wenn sie kamen, um nach ihr zu sehen. Sie fühlte die Berührungen der Schwestern, wie sie sie drehten, wie sie eine Nadel in sie hineinstachen und eine Kanüle in ihren Hals bohrten. Jede Faser angespannt, lag sie da. Arme und Beine konnte sie dennoch nicht bewegen:
Die Anweisungen drangen irgendwie nicht durch, ihre Muskeln verweigerten sich. Die Augenlider klebten fest. Sie lag im Dunkeln. Sie hörte die anderen über sie sprechen.
Routinierte Pflegerinnen, ihren besorgten Mann, die Ärzte, die überzeugt schienen, dass sie hirntot sei und ihrem Mann nahe legten, sich um ihre, Beerdigung zu kümmern. Um IHRE! Sie war doch noch da! Nur: Keiner wusste es. Da geriet sie in Panik.
Die Straßburgerin Angèle Lieby erzählte "danach" ihre Geschichte in einem Buch, das über 300.000 mal verkauft wurde.[1]

Die Recherche

Fazit

Anhang

Anmerkungen


Einzelnachweise