Scripta Varia 83
Das Dokument
Die Scripta Varia 83 ist eine 216-seitige Schrift der PAS und trägt den Titel "The determination of brain death an its relationship to human death" (Die Bestimmung des Hirntodes und seine Beziehung zum menschlichen Tod). Sie beschreibt die Diskussion der vom 10.-14.12.1989 tagenden Arbeitsgruppe und wurde 1990 herausgegeben. Als besondere Ergebnisse werden angesehen:
SCHLUSSFOLGERUNG der Sitzung der Arbeitsgruppe der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften vom 19. bis 21. Oktober 1985
auf Auf Einladung der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften tagte am 19., 20. und 21. Oktober 1985 eine Arbeitsgruppe, um "die künstliche Verlängerung des Lebens und die genaue Bestimmung des Todes" zu untersuchen.
Nach einer Überprüfung der jüngsten Fortschritte bei Reanimationstechniken und der unmittelbaren und langfristigen Auswirkungen von Hirnschäden erörterte die Arbeitsgruppe die objektiven Todeskriterien und die Leitlinien für einen anhaltenden Zustand des offensichtlichen Todes. Einerseits zeigen Daten aus Experimenten an Säugetieren, dass die Resistenz des Gehirns gegen das Fehlen einer zerebralen Zirkulation eine Erholung ermöglichen kann, die bisher als unmöglich galt. |
1. DEFINITION DES TODES Eine Person ist tot, wenn sie den irreversiblen Verlust aller Fähigkeiten zur Integration und Koordination der körperlichen und geistigen Funktionen des Körpers erlitten hat. Il. Mepica. LEITFÄDEN |
III. KÜNSTLICHE VERLÄNGERUNG DER VEGETATIVEN FUNKTIONEN Im Falle eines Hirntodes kann die künstliche Beatmung die Herzfunktion für eine begrenzte Zeit verlängern. Dieses so erzeugte Organüberleben ist indiziert, wenn die Organexplantation im Hinblick auf die Transplantation betrachtet wird. |
Teilnehmerliste
Name | Geb | Geburtsort | Disziplin | Arbeitsort | Nation |
---|---|---|---|---|---|
R. Cortesini | 1931 | Mailand | Chirurgie | Rom | Italien |
R. Dardozzi | PAS | Vatikan | Vatikan | ||
John C. Eccles | 1903 | Melbourne | Physiologie | Contra | Schweiz |
J. de Finance | 1904 | La Canourgue | Philosophie | Rom | Italien |
G. Gerin | 1921 | Triest | Recht | Triest | Italien |
D.H. Ingvar | 1924 | Lund | Neurophysiologie | Lund | Schweden |
J. Lejeune | Paris | Frankreich | |||
J.M. McDermott | 1942 | New York | Dogmatik | Rom | Italien |
J.-M. Maldamé | 1939 | Algerien | Theologe | Toulouse | Frankreich |
G.B. Martinie-Bettòlo | 1915 | Rom | PAS | Vatikan | Vatikan |
D. Ols | 1942 | Paris | Dogmatik | Rom | Italien |
D. Ottoson | 1918 | China | Physiologie | Stockholm | Schweden |
P. Rossano | Vatikan | Vatikan | |||
M. Sacchetti | Rom | Italien | |||
J. Seifert | 1945 | Salzburg | Philosophie | Schaaan | Lichtenstein |
A. Serra | 1919 | Genf | Humangenetic | Rom | Italien |
E. Sgreccia | 1928 | Arccvia | Bioethic | Rom | Italien |
D. A. Shewmon | 1949 | Pulaski | Neurologie | Los Angeles | USA |
R. J. White | 1929 | Duluh | Neurologie | Cleveland | USA |
Die Scripta Varia 83 wurde editiert von R.J. White, H. Angstwurm und Carrasco de Paula
Anhang
Anmerkungen