Frykholm
Frykholm setzte noch heute gültige Maßstäbe, so z.B. bei der Sequestrektomie über eine dorsale Foraminotomie.[1] Ebenso auch beim dorsalen Zugang.[2] Auch lassen sich nach Frykholm intraforaminale Bandscheibenvorfälle extrahieren, ohne die Bandscheibe zu entfernen.[3]
Der Kalziumeinstrom in die Zellen nach dem Trauma aktiviert Phospholipasen, die die Membran-Phospholipide in [Glycerol]] und freie Fettsäuren spalten. Ein Anstieg des Glycerols im Gehirn wurde von Frykholm daher als Zelluntergang interpretiert.[4]
https://www.thieme-connect.de/products/ebooks/pdf/10.1055/b-0034-66230.pdf
https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-540-33111-7
https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/BF01402608.pdf
https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/BF02049863.pdf
Schweden
Anhang
Anmerkungen
Einzelnachweise
- ↑ Peter Berlit: Erkrankungen der Nervenwurzeln und peripheren Nerven. In: Peter Berlit: Basiswissen Neurologie. 6. Auflage. Berlin 2014. Nach: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-3-642-37784-6.pdf Zugriff am 22.05.2020.
- ↑ J. Meixensberger, D. Winkler: Blockpraktikum Neurochirurgie (Universitätsklinikum Leipzig AöR. Leipzig 2018, 16. Nach: https://nanopdf.com/download/blockpraktikum-neurochirurgie-klinik-und-poliklinik-fr_pdf Zugriff am 22.05.2020.
- ↑ Volker Schumpelick, Niels Bleese, Ulrich Mommsen: Kurzlehrbuch Chirurgie. 7. Auflage. o.O. o.J., 325.
- ↑ Asita S. Sarrafzadeh-Khorassani: Untersuchung des zerebralen Stoffwechsels bei Patienten nach zerebralen Läsionen, insbesondere nach einer aneurysmatischen Subarachnoidalblutung, mittels bettseitiger Mikrodialyse. (med. Hab.) Berlin 2014, 10. Nach: https://pdfs.semanticscholar.org/5e98/2ae369a1dd033d026d7feecb8b673e71bca6.pdf Zugriff am 22.05.2020.