Geklonte Organe

Aus Organspende-Wiki
Version vom 1. Mai 2020, 20:00 Uhr von Klaus (Diskussion | Beiträge) (→‎geklonte Organe)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


geklonte Organe

Es wird daran geforscht, aus Stammzellen funktionsfähige Organe künstlich herzustellen. Einzelne Körperteile, wie Blutgefäße, werden inzwischen (Frühjahr 2015) mit 3-D-Druckern künstlich hergestellt. Bis zum Erreichen von funktionsfähigen Organen sei es noch ein weiter Weg. Ob in den nächsten 10 Jahren auf diesem Weg 100% funktionierende Organe in benötigter Stückzahl "produziert" werden können, ist fraglich.

Bis 2020 war es gelungen, das Herz einer Ratte nachzuzüchten. "Von einer Organbank, aus der man sich im Bedarfsfall bedienen kann, sind wir noch weit entfernt", so Wolfgang Kleinekofort. Weiter sagte er: "Und an Organen, sei es für die direkte Transplantation oder zur Gewinnung von Stützstrukturen, mangelt es ja immer noch."[1]


Siehe:


Anhang

Anmerkungen


Einzelnachweise

  1. Ralph Keim: Rüsselsheimer Professor will Organspende verbessern. (03.04.2020) Nach: https://www.fnp.de/lokales/kreis-gross-gerau/neues-verfahren-organspende-professor-sieht-chance-corona-krise-13639097.html Zugriff am 01.05.2020.

Fazit

In der ganzen Welt wird an geklonten und gezüchteten Organen geforscht, denn hierfür gibt es einen großen Markt. Der aktuelle Forschungsstand (2020) zeigt, dass es bis zum ersten geklonten menschlichen Organ noch ein langer Weg ist. Es ist jedoch zu bedenken, dass es von den ersten Klinikversuchen bis zur Marktreife noch 5 bis 10 Jahre vergehen.



Anhang

Anmerkungen


Einzelnachweise