Medien

Aus Organspende-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Patientenverfügung und Organspende Sterbeprozess Medien Glossar Zitate
Organspendeskandal [[]] [[]] [[]] Texte

Medien =

Print

FAZ

Es wurden alle Artikel zu "Hirntod" und "Organspende" untersucht, die die Suchfunktion von faz.net ausgab. Berücksichtigt wurden die Artikel ab dem Jahre 2004.

Datum Überschrift Note [Anm. 1]
12.9.04 Prügelopfer erliegt Hirnverletzung o [Anm. 2]
5.11.04 Was geschieht, wenn ein Mensch stirbt o [Anm. 3]
16.2.04 Die Zeit drängt + [Anm. 4]
17.2.05 Tollwut-Verdacht bestätigt + [Anm. 5]
17.2.05 Transplantierte Tollwut o [Anm. 6]
20.2.05 Erste Tollwut-Patientin gestorben o [Anm. 7]
13.4.05 Im Club der tüchtigen Spender o [Anm. 8]
25.4.07 Geiselhaft für Organspender - [Anm. 9]
19.9.08 Warten auf den letzten Schlag des Herzens - [Anm. 10]
14.1.09 Baby nach Hirntod der Mutter entbunden o [Anm. 11]
23.8.10 Eine Lebendspende als beste Möglichkeit o [Anm. 12]
29.8.10 Unionspolitiker sprechen sich für Neuregelung aus o [Anm. 13]
14.9.10 Ist die Organspende noch zu retten? - [Anm. 14]
15.1.11 Kauders Vorschläge stoßen auf Bedenken o [Anm. 15]
3.5.11 Sozialminister fordert automatische Organspende o [Anm. 16]
4.6.11 Die Debatte über den Hirntod ist noch nicht beendet - [Anm. 17]
6.7.11 Ein Wertkonflikt am Lebensende - [Anm. 18]
18.10.11 Nicht sehr hart, wenig überraschend o [Anm. 19]
11.1.12 Multiples Organversagen o [Anm. 20]
25.5.12 Bundestag beschließt neues Organspenderecht + [Anm. 21]
31.5.12 Systemwechsel mit gebrochener Logik - [Anm. 22]
9.8.12 Am Horizont o [Anm. 23]
9.8.12 Das müssen Sie über Organspende wissen ? [Anm. 24]
18.8.12 "Organ-Stiftung ignoriert den Willen des Gesetzgebers" o [Anm. 25]
18.8.12 Hirntod - [Anm. 26]
13.9.12 Erneut stirbt ein misshandeltes Baby o [Anm. 27]
7.10.12 Herztod - [Anm. 28]
27.10.12 Der lebende Mensch ist keine Sache - [Anm. 29]
31.10.12 Nur mit dem neuen Herzen sieht man gut - [Anm. 30]
3.11.12 Die Gabe o [Anm. 31]
4.1.13 Organe als Skandal - [Anm. 32]
15.1.13 Organspende: Für und Wider - [Anm. 33]
25.1.13 Von Toten und Sterbenden - [Anm. 34]
8.5.13 Die Weisheit der vielen? - [Anm. 35]
26.5.13 Tote Helden - [Anm. 36]
19.8.13 "Das war ein katastrophaler Ausbau von Ersatzteilen" - [Anm. 37]
14.11.13 Baby Monate nach Tod der Mutter geboren o [Anm. 38]
[Anm. 39]

SZ

Es wurden alle Artikel zu "Hirntod" und "Organspende" untersucht, die die Suchfunktion von .net ausgab. Berücksichtigt wurden die Artikel ab dem Jahre 2004.

Datum Überschrift Note [Anm. 40]
[Anm. 41]
[Anm. 42]
[Anm. 43]
[Anm. 44]
[Anm. 45]
[Anm. 46]
[Anm. 47]
[Anm. 48]
[Anm. 49]
[Anm. 50]
[Anm. 51]
[Anm. 52]
[Anm. 53]
[Anm. 54]
[Anm. 55]
[Anm. 56]
[Anm. 57]
[Anm. 58]
[Anm. 59]
[Anm. 60]
[Anm. 61]
[Anm. 62]

Internet

kath.net

Im Impressum stellt sich kath.net vor als "ein unabhängiges, katholisches, österreichisches Internetmagazin, dessen Aufgabe die Verbreitung von Nachrichten aus der katholischen Welt ist."[1]

Es wurden alle Artikel zu "Hirntod" und "Organspende" untersucht, die die Suchfunktion von kath.net ausgab.

Datum Überschrift Link Note [Anm. 63]
5.9.08 Abschied vom Hirntodkriterium? A - [Anm. 64]
3.10.08 Hirntod als endgültige Definition des Todes? - [Anm. 65]
16.10.10 Der "Hirntod" und das informierte Gewissen - [Anm. 66]
15.6.11 Hirntod als endgültige Definition des Todes? - [Anm. 67]
5.11.11 Hirntoddebatte: Ein "Mahnbrief" von Thomas von Aquin - [Anm. 68]
9.1.12 Organspende: Hat ein Toter lebendige Organe? - [Anm. 69]
21.3.12 Gespräch zwischen der Deutschen Bischofskonferenz und der SPD-Spitze o [Anm. 70]
23.3.12 Organentnahme: Experten streiten über Hirntod-Kriterium B 1 o [Anm. 71]
26.4.12 Organspende: Einsame Entscheidung B 1 + [Anm. 72]
27.4.12 Arztirrtum: Jugendlicher war vor vier Jahren hirntot erklärt worden 1 o [Anm. 73]
18.7.12 Wann ist der Mensch tot? o [Anm. 74]
23.7.12 Mutmaßlicher Organspende-Skandal soll 'schonungslos aufgeklärt' werden B C + [Anm. 75]
3.9.12 19-Jährige war zur Organspende vorgesehen, sie ist wieder aufgewacht 1 o [Anm. 76]
6.11.12 Streitfall Organspende: Was passiert mit Organspendern? D - [Anm. 77]
7.1.13 Empfehlung: Nein zur Organspende erklären - [Anm. 78]
5.2.13 Pro und Kontra Hirntodkonzept B o [Anm. 79]
20.8.13 Organspende: Spräche man darüber, gäbe es keine Einwilligungen mehr E - [Anm. 80]
20.9.13 Offener Brief über die dunkle Seite der Organspende 1 - [Anm. 81]
[Anm. 82]

Die Links am Ende der jeweiligen Beiträge:

Rundfunk

Anhang

Anmerkungen

  1. Die Note bezieht sich auf die Sachlichkeit des Inhalts und ist eine persönliche Wertung, d.h. andere Personen können es anders sehen. Als Erklärung wird daher in der Anmerkung diese Einstufung kurz begründet.
  2. Schüler erlitt bei Prügelei so schwere Kopfverletzung, dass er in den Hirntod starb.
  3. Versuch, Sterben und Tod zu beschreiben.
  4. Beschreibung, warum die Organtransplantation so schnell erfolgen muss.
  5. Eine Organspenderin hatte Tollwut und infizierte damit 2 Organempfänger.
  6. Sorge, dass die Spendenbereitschaft zurück geht.
  7. Erste Organempfängerin ist an Tollwut gestorben.
  8. In Großbritannien und den USA gibt es neue Rekordzahlen unter den Organspendern, in Deutschland breitet sich Frust aus.
  9. Überlegungen für einen Wandel von der Zustimmungs- zur Widerspruchslösung.
  10. Diskussion über NHBD in der USA.
  11. .
  12. Eine Lebendspende für Niere wurde als beste Lösung beschrieben.
  13. Unionspolitiker überlegen die Einführung der Widerspruchslösung.
  14. Der Hirntod wird als Tod des Menschen in Frage gestellt.
  15. Volker Kauder (CDU) schlägt die Erklärungslösung vor.
  16. Sozialminister von Hessen und Bayern sprechen sich für eine Widerspruchslösung aus.
  17. Der Hirntod als Tod des Menschen wird in Frage gestellt.
  18. Die Entscheidungslösung würde der Patientenverfügung zuwider laufen.
  19. Fazit über Frank Plasbergs "hart aber fair" zur Organspende.
  20. Versuch, den Rückgang der Spenderzahlen zu erklären.
  21. Der Bundestag hat die Erklärungslösung verabschiedet.
  22. Beitrag über die Änderung von Zustimmungs- zur Erklärungslösung.
  23. Sorgen um die Organspende.
  24. ?.
  25. Gesundheitsminister Bahr (FDP) fordert eine ergebnisoffene Beratung.
  26. Kein Gesetz schütze potentielle Organspender bzw. ihre Angehörigen.
  27. Säugling wurde von seinem Vater zu Tode geschüttelt.
  28. Der Hirntod sei für die Organtransplantation geschaffen worden.
  29. Organentnahmen würden zum Tod des Spenders führen.
  30. Einige Abgeordnete warnen, dass auch das Wider ausführlicher beleuchtet werden müsse.
  31. Durch die Erklärungslösung wachse der Druck auf die potentiellen Spender.
  32. Manipulation von Patientendaten scheinen mancherorts Klinikalltag zu sein.
  33. Gründe gegen Hirntod als Tod des Menschen und gegen Organspende.
  34. Organspende verletze die Würde des Spenders.
  35. Pflegepersonal insistieren, dass Hirntote Patienten seien und die Würde des "sterbenden Menschen" verletzt werden würde.
  36. Ethische Fragen der Organspende seien nicht ausreichend beleuchtet.
  37. Bericht einer durch eine Organentnahme traumatisierten Ärztin.
  38. In Ungarn wurde ein Kind einer schwangeren Hirntoten geboren.
  39. .
  40. Die Note bezieht sich auf die Sachlichkeit des Inhalts und ist eine persönliche Wertung, d.h. andere Personen können es anders sehen. Als Erklärung wird daher in der Anmerkung diese Einstufung kurz begründet.
  41. .
  42. .
  43. .
  44. .
  45. .
  46. .
  47. .
  48. .
  49. .
  50. .
  51. .
  52. .
  53. .
  54. .
  55. .
  56. .
  57. .
  58. .
  59. .
  60. .
  61. .
  62. .
  63. Die Note bezieht sich auf die Sachlichkeit des Inhalts und ist eine persönliche Wertung, d.h. andere Personen können es anders sehen. Als Erklärung wird daher in der Anmerkung diese Einstufung kurz begründet.
  64. Die Definition des Hirntods würde gegen die Würde des Menschen verstoßen und theologisch gegen das 5. Gebot Gottes (Du sollst nicht morden).
  65. Der Hirntod wird als "Komazustand" benannt, der als Tod des Menschen in Frage gestellt wird.
  66. Hirntote werden als "Sterbende" bezeichnet, der Mensch als "Ersatzteillager", die Organentnahme als "Tod auf dem OP-Tisch" und mit der Bezeichnung "Kultur des Todes" aus der Enzyklika "Evangelium vitae" in Verbindung gebracht.
  67. Der Hirntod wird als Tod des Menschen "als Ende der physischen, geistigen und biologischen Einheit eines Menschen in seiner Ganzheit" abgestritten.
  68. Mit der Theologie von Thomas von Aquin (1225-1274) wird der Hirntod als Tod des Menschen bestritten.
  69. Organspende wird als "aktive Euthanasie" bezeichnet, die "niemals moralisch zu rechtfertigen" sei.
  70. Bericht über das Treffen mit Nennung der behandelter Themen, ohne Beschlüsse zu benennen.
  71. Es werden verschiedene Positionen sachlich dargestellt.
  72. Die Antwort auf die Frage um Organspende ist eine sehr persönliche Entscheidung, die jeder für sich treffen muss.
  73. Bericht über Steven Thorpe, an dem Hirntod diagnostiziert wurde und der lebt.
  74. Das Interview ist wie im alten Rom: Zwei Gladiatoren (Verfechter einer unterschiedlichen Position) lässt man verbal aufeinander los. Es bleibt meist Unterhaltungswert, aber wenig Informationsgehalt.
  75. Bericht über die Vorfälle in Göttingen.
  76. Carina war nach einem Autounfall mit schweren Kopfverletzungen für die Organspende vorgesehen. Ob eine Hirntoddiagnostik durchgeführt wurde, wird in dem Bericht nicht erwähnt.
  77. Hinweis auf einen Artikel der FAZ mit den abschließenden Worten "gerechtfertigter Tötung".
  78. Es wird zum Widerstand gegen Organspende aufgerufen.
  79. Es ist eine Zusammenfassung einer Tagung mit einigen blitzlichtartigen Aussagen, aber wenig Informationsgehalt.
  80. Der Artikel fasst ein Interview in der FAZ zusammen und bezeichnet Organspende als "körperliche Schändung".
  81. Erfahrungen einer Krankenschwester, die Hirntote als Lebende ansieht.
  82. .

Einzelnachweise

  1. http://www.kath.net/about Zugriff am 22.2.2014.