Kataplexie
Kataplexie (griech. von … herab + Niederstrecken, Schlag) (nicht zu verwechseln mit der Katalepsie oder der Katatonie) ist der medizinische Fachausdruck für den emotionsbedingt (Freude, Lachen, Scham, Begeisterung, Ärger, Erregung oder Schreck) auftretenden kurzzeitigen Verlust des Muskeltonus ohne Bewusstseinstrübung.
Der kataplektische Anfall baut sich binnen Sekunden auf. Im EEG ist zu erkennen, dass die Hirnaktivität bei Beginn der kataplektischen Attacke dem Wachzustand, im späteren Verlauf jedoch dem REM-Schlaf ähnelt. Auch im REM-Schlaf kommt es als natürlichem Vorgang zum Abschalten des Muskeltonus, damit Trauminhalte nicht in reale Muskelbewegungen umgesetzt werden (Schlafparalyse). Kataplexien zählen somit zu den REM-assoziierten Symptomen. Während der Attacke können sowohl die gesamte Skelettmuskulatur als auch nur einzelne Muskelgruppen betroffen sein.
Die Dauer der einzelnen Attacke beträgt einige Sekunden bis zu wenigen Minuten, sie endet schlagartig und vollständig. Der kataplektische Anfall kann von außen nicht unterbrochen werden.
Anhang
Anmerkungen