SDH
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Bei einem Subduralhämatom (SDH) werden akute, subakute und chronische Verlaufsformen unterschieden. Das SDH tritt 3- bis 5-mal häufiger auf als das EDH.[1]
Beim SDH werden 3 Formen unterschieden:[2]
- akutes SDH
Da es sich überwiegend um eine venöse Blutung handelt, setzt die Symptomatik in der Regel langsamer und später als bei der EDH. Als akute SDH gilt, die binnen 72 h nach der Traumatisierung klinisch relevant wird. - suakuktes SDH
Ein subakuktes SDH liegt vor, wenn die klinische Symptomatik zwischen 72 h und 3 Wochen liegen. Das Blut ist in der Regel geronnen. - chronisches SDH
Das chronische SDH setzt eine Überlebenszeit von mind. 3 Wochen voraus.
Anhang
Anmerkungen
Einzelnachweise
- ↑ Siehe: M. Oehmichen, H.G. König: Mechanische Traumen. In: J. Pffeiffer, J.M. Schröder. W. Paulus (Hg.): Neuropathologie. Morphologische Diagnostik der Krankheiten des Nervensystems und der Skelettmuskulatur. 3. Auflage. Heidelberg 2002, 304.
- ↑ Siehe: M. Oehmichen, H.G. König: Mechanische Traumen. In: J. Pffeiffer, J.M. Schröder. W. Paulus (Hg.): Neuropathologie. Morphologische Diagnostik der Krankheiten des Nervensystems und der Skelettmuskulatur. 3. Auflage. Heidelberg 2002, 305.