Vorlage:Evolution
Unter Evolution (lat. auswickeln, entwickeln) versteht man im deutschen Sprachraum heute in erster Linie die biologische Evolution. Darunter wird die allmähliche Veränderung der vererbbaren Merkmale einer Population von Lebewesen von Generation zu Generation verstanden. Das Lehr- und Forschungsgebiet der Evolution wird als Evolutionsbiologie bezeichnet und unterliegt, wie viele andere Wissenschaften, kontinuierlich neuen Einsichten, wozu allein schon die Entdeckung neuer Fossilien oder neuartiger Methoden beitragen können. Das Themenfeld der Evolution wurde zuweilen unterteilt in die Evolutionsgeschichte, in der die Veränderungen der Lebewesen im Laufe der Erdgeschichte beschrieben werden und wo es Überlappungen mit der Paläontologie gibt, sowie die naturwissenschaftlichen Erklärungen (Hypothesen und Theorien) für das Gesamtphänomen der Evolution im Rahmen der Evolutionstheorie. Die beiden Ansätze sind heutzutage in der Wissenschaft innig miteinander verwoben und befruchten sich wechselseitig.
Vom anorganischen Stoffen zur Zelle
Die chemische Evolution
Unter dem Begriff der chemischen Evolution versteht man die Entwicklung von anorganischen Stoffen zu organischen Stoffen.
Die Grundbausteine des Lebens sind: Kohlenhydrate, Proteine und Nukleinsäuren.
Im Jahr 1977
[1]
Bei Hydrothermalquellen, in rund 2.500 m Tiefe, fand man ganze Ökusysteme, die ohne Sonnenlicht auskommen. Vulkanische Flüssigkeiten, die aus dem Boden der Ozeane strömen, liefern die Energie für den Stoffwechsel. Mikroben, Röhrenwürmer, Muscheln, Krebse und andere Lebewesen fand man dort. Zum Nachweis, wie das Leben dort entstanden sein könnte, packte Robert Hazen ein paar Mineralien in ein Goldröhrchen, versiegelte es und setzte es einige Stunden hohen Temperaturen und hohen Druck aus, so wie bei den Hydrothermalquellen in 2.500 m Tiefe. Daraus bildeten sich organische Moleküle. Auch diese Moleküle bildeten membranartige Bläschen.[2]
Nachdem die Zellmembran geschaffen war, kamen die RNA und DNA in diese Urzelle. Damit konnte sich die Zelle fortpflanzen. Michael John Russell ist der Meinung, dass die Urzelle zunächst einen Stoffwechsel besaß, bevor RNA und DNA gebildet wurden. Da wir Eisensulfat in unserer Haut haben, ist Russell der Meinung, dass die Urzelle bei den Tiefsee-Thermalquellen lebte, die z.T. aus Eisensulfat bestehen. Dieses Eisensulfat könnte als Katalysator zwischen Wasserstoff, das aus den Quellen strömte, und Kohlenstoffdioxid, das im Wasser gelöst vorkam, so Russell. Dies könnte der Start des Stoffwechsels gewesen sein. Dieser Stoffwechsel brauchte zunächst eine Zellmembran.[3]
Der Biotechnologe Tom Knight will Leben neu erschaffen, künstlich erzeugt. Jack Szostack ist führend auf dem Gebiet, Leben nach eigenen Vorstellungen neu zu schaffen, nicht einfach durch Gentechnik, sondern die Gene und die Zellen künstlich herzustellen. Er will aus anorganischem Material ein einfaches lebendes System erzeugen und damit den Übergang von anorganischer zu organischer Materie zu verstehen. Einfache Zellen haben nur eine RNA, keine DNA. Jack Szostack will ein einfaches, sich selbst reproduzierendes RNA-Molekül erschaffen. Jack Szostack interessiert sich für den Übergang von der Chemie zur Biologie. Dieser Übergang ist der Beginn der Evolution. [4]
Die molukulare Evolution
Unter dem Begriff der molekularen Evolution versteht man den Prozess der Evolution auf der Ebenen der DNA, RNA und der Proteine.
Die Zelle entsteht
Wenn Ketten von Aminosäuren hohen Temperaturen ausgesetzt werden und Wasser verdampft, bilden sich kleine Bläschen. So könnten die ersten Zellmembrane entstanden sein.[5]
Archäologie
Stromatolithen sind biogene Sedimentgesteine, die durch Einfangen und Bindung von Sedimentpartikeln oder Fällung gelöster Stoffe infolge des Wachstums und Stoffwechsels von Mikroorganismen in einem Gewässer entstanden sind. Die ältesten bekannten Fossilien sind größtenteils Stromatolithen, über 3,5 Mrd. Jahre alt. Der von ihnen durch Fotosynthese produzierte Sauerstoff führte vor rund 2,5 Mrd. Jahren zur Großen Sauerstoffkatastrophe.
Extremophile
https://de.wikipedia.org/wiki/Extremophile
- Bis zur großen Sauerstoffkatastrophe war alles Leben auf der Erde extremophil.
- In Lavaröhren gibt es Leben ohne Sonnenlicht. Diese Lebensform könnte es auf dem Mars geben.
- Der Jupitermond Io hat rege Vulkanismus.
https://www.youtube.com/watch?v=zKuQuETvojs
Leben in unserem Sonnensystem
- Auf dem Mars ist Leben von Bakterien vorstellbar.
- Auf dem Jupitermond Io ist Leben von Bakterien vorstellbar, ebenso Kallisto (Radioaktivität und enormer Druck erzeugen innen Hitze), Gallimed und Europa.
- Auf einem Mond des Saturn (Enzephalus) wurden im Jahr 2005 Geysire entdeckt. Darin könnten thermophile Microorganismen leben, so wie auf der Erde. Auf dem Mond Titan ist Eis gefroren und flüssiges Methan.
https://www.youtube.com/watch?v=xrgTrjVlTic
Experimente
Miller-Urey-Experiment
Stanley Miller und Harold Clayton Urey simulierten im Jahr 1953 die Uratmosphäre und produzierten damit Aminosäuren, die Bausteine des Lebens. Nach ihnen wurde es Miller-Urey-Experiment genannt.
Wie im Weltraum
Wenn Amoniak, Kohlendioxyd und Methanol auf -270°C (Weltraumtemperatur) abgekühlt werden, gefrieren sie. Wenn das Gemisch mit einer Wasserstofflampe bestrahlt wird, entstehen dadurch Aminosäuren und Proteine. Durch den Kometenschweif sondert der Komet beim Vorbeiflug an der Erde etwas Staub ab. Dieser kann, ohne in der Atmosphäre zu verbrennen, auf die Erdoberfläche gelangen. Im Jahr 2006 konnte nachgewiesen werden, dass Kometenstaub komplexe Bausteine des Lebens wie Aminosäuren und Kohlenwasserstoffe enthält.[6]
Chandra Wickramasinghe hält Kometen als der ideale Ort, an dem die chemische Evolution erfolgen kann.[7] Die Sonde Deep Impact erbrachte den Beweis, dass im Innern von Kometen Wasser und Staub sind.
Im September 1969 stürzte in Australien ein 100 kg schwerer Meteorit auf die Erde. Dieser Meteorit enthielt kleine Bläschen, die in der Lage waren, Vesikel zu bilden. Diese sahen so aus, wie die äußere Membran einer Mikrobe. So könnten die ersten Zellmembranen auf die Erde gekommen sein.[8]
Andere Theorien
Panspermie
Die Hypothese der Panspermie besagt, dass sich einfache Lebensformen über große Distanzen durch das Universum bewegen. - Leben, das es auf dem Mars gibt, ist auch auf der Erde vorhanden.[9] Einfaches Leben kann somit in einem Planetensystem durchaus von einem Planeten zum anderen gelangen.
NASA-Wissenschaftler Scott Sandford beschäftigt sich heute mit dieser Theorie.
Kometen transportieren Bausteine des Lebens durch das Universum (Wasser, Kohlendioxyd, Methanol und Amoniak). Unter geeigneten Bedingungen, wie auf der Erde, kann daraus Leben entstehen.
Sonstiges
Man schätzt, dass rund 3 Mrd. Arten von Mikroorganismen auf der Erde existieren. Aber weniger als 1% sind hiervon entdeckt.[10]
Extremophile sind Organismen, die extremen Umweltbedingungen standhalten. Unser Urvorfahr muss auch ein Extremophile gewesen sein.
"Nackte DNA" ist DNA, die für Experimente aus den Zellen herausgelöst wurden. In über 4.000 Meter Höhe schädigt die UV-Strahlung die nackte DNA extrem. Vor rund 4,5 Mrd. Jahren muss jedoch die UV-Strahlung rund 100 Mal stärker gewesen sein. Daher muss das Leben tief im Ozean begonnen haben.
Von der Zelle zu Mehrzellern
- Evolution = Grundsätzliches über Evolution
- Evolution der Dinosaurier
- Evolution des Auges
- Evolution der Vogelfeder
- Evolution der Säugetiere
- Evolution des Menschen
- Evolution des Denkens
Zur Altersbestimmung kennt die Naturwissenschaft verschiedene Methoden:
Entwicklung zum Menschen
Diese Links sind hierzu noch zu recherchieren:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Molekulare_Uhr
- https://de.wikipedia.org/wiki/Ghost_lineage
- https://de.wikipedia.org/wiki/Evolution
- https://de.wikipedia.org/wiki/Evolutionsbiologie
- https://de.wikipedia.org/wiki/Archaischer_Homo_sapiens
- https://de.wikipedia.org/wiki/Letzte_Kaltzeit
- https://de.wikipedia.org/wiki/Paviane
- https://de.wikipedia.org/wiki/Homo_heidelbergensis
- https://de.wikipedia.org/wiki/Evolution_der_S%C3%A4ugetiere
- https://de.wikipedia.org/wiki/Schimpansen
- https://de.wikipedia.org/wiki/Lemuren
- https://de.wikipedia.org/wiki/Gorillas
- https://de.wikipedia.org/wiki/Denisova-Mensch
- https://de.wikipedia.org/wiki/Augenevolution
- https://de.wikipedia.org/wiki/Landgang_(Biologie)
- https://de.wikipedia.org/wiki/Multiregionaler_Ursprung_des_modernen_Menschen
- https://de.wikipedia.org/wiki/Katta
- https://de.wikipedia.org/wiki/Neandertaler
- https://de.wikipedia.org/wiki/Chororapithecus_abyssinicus
- https://de.wikipedia.org/wiki/Exafroplacentalia
- https://de.wikipedia.org/wiki/Homologie_(Genetik)
- https://de.wikipedia.org/wiki/Neighbor-Joining-Algorithmus
- https://de.wikipedia.org/wiki/Fl%C3%BCgel_(Insekt)
Anhang
Anmerkungen
Einzelnachweise
- ↑ Die Geburt des Lebens. https://www.youtube.com/wahttps://www.youtube.com/watch?v=UC1ztM2slIwtch?v=N_EvVqxS1AA (6:00-10:00) Zugriff am 10.10.18.
- ↑ Die Geburt des Lebens. https://www.youtube.com/wahttps://www.youtube.com/watch?v=UC1ztM2slIwtch?v=N_EvVqxS1AA (35:00-39:00) Zugriff am 25.11.18.
- ↑ Die Geburt des Lebens. https://www.youtube.com/wahttps://www.youtube.com/watch?v=UC1ztM2slIwtch?v=N_EvVqxS1AA (39:00-42:00) Zugriff am 25.11.18.
- ↑ Die Geburt des Lebens. https://www.youtube.com/wahttps://www.youtube.com/watch?v=UC1ztM2slIwtch?v=N_EvVqxS1AA (43:00-50:00) Zugriff am 25.11.18.
- ↑ Die Geburt des Lebens. https://www.youtube.com/wahttps://www.youtube.com/watch?v=UC1ztM2slIwtch?v=N_EvVqxS1AA (34:00) Zugriff am 10.10.18.
- ↑ Die Geburt des Lebens. https://www.youtube.com/wahttps://www.youtube.com/watch?v=UC1ztM2slIwtch?v=N_EvVqxS1AA (6:00-10:00) Zugriff am 10.10.18.
- ↑ Die Geburt des Lebens. https://www.youtube.com/wahttps://www.youtube.com/watch?v=UC1ztM2slIwtch?v=N_EvVqxS1AA (10:00) Zugriff am 10.10.18.
- ↑ Die Geburt des Lebens. https://www.youtube.com/wahttps://www.youtube.com/watch?v=UC1ztM2slIwtch?v=N_EvVqxS1AA (32:00) Zugriff am 10.10.18.
- ↑ Die Geburt des Lebens. https://www.youtube.com/wahttps://www.youtube.com/watch?v=UC1ztM2slIwtch?v=N_EvVqxS1AA (2:00) Zugriff am 10.10.18.
- ↑ Die Geburt des Lebens. https://www.youtube.com/wahttps://www.youtube.com/watch?v=UC1ztM2slIwtch?v=N_EvVqxS1AA (21:35) Zugriff am 10.10.18.