Elektronendonator

Aus Organspende-Wiki
Version vom 30. Dezember 2017, 08:11 Uhr von Klaus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Unter einem Elektronendonator (Elektronenspender) oder Elektronendonor (von englisch donor - Geber, Spender) versteht man in der Physik und Chemie ein Teilchen…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unter einem Elektronendonator (Elektronenspender) oder Elektronendonor (von englisch donor - Geber, Spender) versteht man in der Physik und Chemie ein Teilchen (Atom, Molekül, Ion), das in der Lage ist, Elektronen abzugeben. Die Gleichsetzung mit dem Begriff Lewis-Base ist überholt und sollte nicht mehr verwendet werden.[1] Bei Redoxreaktionen reagiert jeweils ein Elektronendonator und ein Elektronenakzeptor, wobei der Akzeptor die Elektronen des Donators aufnimmt. Den Vorgang bezeichnet man auch als Oxidation, den Stoff selbst als Reduktionsmittel.