Hirnödem
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Der normale Wassergehalt der Hirnrinde liegt bei 80%, jener der weißen Substanz bei 68%. Die ödematöse Rinde enthält 83% Wasser, die ödematöse weiße Substanz 80%. Das Ödem des Marklagers ist eher extrazellulär, das der Rinde eher intrazellulär, wobei die Wasser einlagernden Zellen im wesentlichen Astrozyten sind.[1]
Es werden 2 wesentliche Formen des Ödems unterschieden:[1]
- Zelluläres Ödem
Hierbei kommt es zu unspezifischer Elektrolytverschiebung und allgemeiner Stoffwechselstörung, wobei die Ursache sehr vielfältig sein kann, wie z.B. Hypoxie, Hyperglykämie, Entzündungen und andere Erkrankungen. - Ödem als Folge der Störung der Blut-Hirn-Schranke
Hierbei wirken verschiedene Faktoren als Ödemmediatoren mit, wie z.B. Neurotransmitter, freie Fettsäuren, biogene Amine (Noradrenalin, Histamin) und zahlreiche lysosomale Enzyme.
Anhang
Anmerkungen