Ursachen

Aus Organspende-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die zum Hirntod führenden Ursachen bei Organspendern sind nach dem DSO-Jahresbericht 2015 wie folgt verteilt:

Hirnblutung Herzstillstand Schädelhirntrauma Hirninfarkt S
58% 15% 15% 10% 2%
Sekunden bis Stunden Sekunden Sekunden Sekunden bis Minuten

Auch in den übrigen Jahresberichten ist die Größenverteilung ähnlich: Seit dem Jahr 2008 weisen die Jahresberichte der DSO die Hirnblutung mit über 50% der Ursachen aus, die mit "S" gekennzeichneten sonstigen Ursachen betragen nicht ganz 2%.

  • Hirnblutung = 58%
    Eine Hirnblutung kann durch eine kleine Sickerblutung im Gehirn oder durch ein geplatztes Aneurysma erfolgen. Im ersten Fall kann es vom ursprünglichen Ereignis bis zur Bewusstlosigkeit Stunden dauern, im letzteren Fall ca. 10 Sekunden.
  • Herzstillstand = 15%
    Ein Herzstillstand kann verschiedene Ursachen haben, wie z.B. einen Herzfehler, einen Stromschlag oder Ertrinken. In allen Fällen führt der Herzstillstand zum "ischämisch-hypoxischen Hirnschaden", wie es in der Medizin ausgedrückt wird. Vom Herzstillstand bis zur Bewusstlosigkeit vergehen ca. 10 Sekunden.
  • Schädelhirntrauma = 15%
    Einem Schädelhirntrauma ging eine starke mechanische Einwirkung auf den Kopf voraus, meist ein Unfall. Äußerlich muss dabei nichts zu sehen sein. Die starke mechanische Einwirkung (Fliehkräfte) führten zu inneren Blutungen im Gehirn. Meist war der Hirntote bereits mit dem Unfall bewusstlos.
  • Hirninfarkt = 10%
    Bei einem zum Hirntod führenden Hirninfarkt hat ein großer Thrombus ein das Gehirn versorgende Blutgefäß verstopft. Alle nachfolgenden Gehirnzellen bekommen damit keinen Sauerstoff mehr und sterben ab. Meist bleibt dem Hirntoten vom Verschluss bis zur Ohnmacht nur Sekunden, manchmal auch Minuten.
  • Sonstige Ursachen < 2%
    • Entzündliche Hirnschäden = 0,8%
      Bei entzündlichen Hirnschäden gab es eine schwere Entzündung im Bereich des Gehirns. Wenn diese Entzündung zu groß wird, endet sie schließlich im Hirntod.
    • Hydrocephali = 0,2%
      Hydrocephali ist eine krankhafte Erweiterung der mit Liquor gefüllten Flüssigkeitsräume Hirnventrikel des Gehirns. Umgangsprachlich wird es auch "Wasserkopf" genannt. Erhöht sich dabei der Hirndruck so sehr, dass es zu einem Durchblutungsstopp des Gehirns kommt, führt es zum Hirntod.
    • Primäre intrakranielle Tumore = 0,1%
      Wenn ein primärer intrakranieller Tumor (Hirntumor) so weit anwächst, dass der Hirndruck so weit ansteigt, dass die Hirndurchblutung zum erliegen kommt, tritt der Hirntod ein.
      Hirntote mit primären intrakraniellen Tumor können Organspender werden, da es laut Literatur noch nie vorgekommen ist, dass eine Metastase dieses Tumors außerhalb des Zentralnervensystems (ZNS) angetroffen wurde. Damit befällt dieser Tumor keine zu transplantierenden Organe. Einige Kritiker nutzen dies geschickt, um die Halbwahrheit zu verbreiten, dass Organspender sogar Krebs haben dürfen. Es stimmt, sie dürfen einige bestimmte Krebsarten haben, aber keinen, der dem Transplantierten gefährlich werden könnte. Damit sind alle Krebsarten von Lunge, Darm, Brust, Prostata und weitere Krebsarten von der Organspende ausgeschlossen. Das sagen die [Kritiker] nicht, denn sie wollen mit ihren Aussagen nur Angst schüren.


Anhang

Anmerkungen


Einzelnachweise