Beispiel Lesen
Ablauf beim Sehen
Um die Tragweite des Hirntodes besser zu verstehen, wird hier anhand des Lesens aufgezeigt, was für ein Zustand Hirntod ist. Dabei wird vor allem funktionell auf das Gehirn eingegangen, weniger auf die konkreten anatomischen Regionen im Gehirn, die diese einzelnen Aufgaben durchführen. Dies kann beim Zustand Gesamthirntod (Großhirn, Kleinhirn und Hirnstamm sind irreversibel ausgefallen) vernachlässigt werden, da alle diese nachfolgend einzeln beschriebenen Funktionen ausschließlich in den Regionen von Großhirn, Kleinhirn und Hirnstamm ablaufen. Für diese Hirnregionen gibt es funktionell keinen Ersatz.
- Signale der Augen
Indem Sie jetzt diesen Text lesen, nehmen Ihre Augen eine weiße Fläche mit schwarzen Flächen auf. Die Informationen von Weiß und Schwarz werden über die Sehnerven an das Gehirn weitergeleitet. Dort sind sie zunächst nur die Informationen von Weiß und Schwarz. Wie bei einem Neugeborenen kann das Gehirn mit diesen Informationen nichts anfangen. - Visuelles Gedächtnis
Um mit diesem Gewirr von Weiß und Schwarz etwas anfangen zu können, muss unser Gehirn auf "Erfahrungen" mit Weiß und Schwarz zurückgreifen. Daher greift unser Gehirn auf unser visuelles Gedächtnis zurück. Dort ist unser Wissen abgespeichert, dass es sich hierbei um Buchstaben handelt und zusammengesetzte Buchstaben Wörter ergeben.
Aus dieser neuronalen Datenbank bezieht unser Gehirn, dass das "S" keine Schlange ist, sondern den Buchstaben "S" darstellt, wobei im Vergleich zu den übrigen Buchstaben sogleich zwischen dem großen "S" und dem kleinen "s" unterschieden wird.
Diese Interpretation der Schriftzeichen gilt jedoch nur für die Schriften, die wir gelernt haben. Wird unser Gehirn mit uns unbekannten Schriften konfrontiert, so ist es für unser Gehirn nur Weiß und Schwarz, ohne jeden Sinn. Dies soll an diesen Schriften verdeutlicht werden:
Amharisch: ፍቅር - Arabisch: حب - Armenisch: սիրել - Bengalisch: ভালবাসা - Chinesisch: 愛 - Georgisch: მიყვარს - Griechisch: αγάπη - Gujarati: પ્રેમ - Hebräisch: לאהוב - Hindi: प्यार - Japanisch: 愛 - Jiddisch: ליבע - Kannada: ಪ್ರೀತಿ - Khmer: ស្រឡាញ់ - Kirgisisch: сүйүү - Laotisch: ຮັກ - Malayalam: സ്നേഹം - Marathi: प्रेम - Mazedonisch: љубов - Nepalisch: प्रेम - Paschtu: مينه - Persisch: عشق - Punjabi: ਪਸੰਦ ਹੈ - Russisch: любовь - Serbisch: љубав - Sindhi: عشق - Singhalesisch: ආදරය - Tamilisch: அன்பு - Telugu: ప్రేమ - Thailändisch: ความรัก - Urdu: سے محبت کرتا ہوں - Vietnamesisch: yêu
In allen diesen Schriften ist damit "Liebe" geschrieben.[Anm. 1] So wird deutlich, dass unser Gehirn diese neuronale Datenbank benötigt, in der wir die Erfahrungen des Lesens abgelegt haben. Wir können nur die Schriften lesen, die wir zu lesen gelernt haben. - Interpretation der Signale
Mit dem Zugriff auf dieses visuelle Gedächtnis kann unser Gehirn diese vom Auge stammenden Informationen von Weiß und Schwarz interpretieren und zu Buchstaben und Wörtern zusammensetzen. Die einzelnen Sätze ergeben Sinneinheiten. Der gesamte Text vermittelt Informationen. - Datenbank des Wissens
Indem Sie diesen Text gelesen haben, wird Ihnen deutlich, in welchen Schritten Lesen in unserem Gehirn abläuft. Wenn Ihnen diese Information wichtig ist, wird Ihr Gehirn dieses in die neuronale Datenbank Ihres Wissens gelegen. Dort können Sie selbst nach Wochen, Monaten und Jahren auf dieses Wissen zurückgreifen.
Diese neuronale Datenbank wird nicht die einzelnen Worte dieses Textes und erst recht nicht das Weiß-Schwarz dieses Textes enthalten, sondern das Wissen an sich. Es kann die einzelnen Schritte mit Ihren Worten wiedergeben, von Ihnen neu decodiert. Das Wissen ist jedoch das gleiche.
"Lesen der Hirntoten"
Wenngleich es unsinnig ist, von einem "Lesen der Hirntoten" zu schreiben, so soll dieser Absatz den Zustand Hirntod verdeutlichen: Die Informationen von Weiß und Schwarz kommen am Ende der Sehnerven am Gehirn an. Da dieses funktionsunfähig ist, kann es noch nicht einmal erkennen, dass es die Informationen Weiß und Schwarz ist. Das visuelle Gedächtnis ist durch den Hirntod zerstört. Selbst wenn das Gehirn noch die Fähigkeit der Signalerkennung hätte, es kann mit den Signalen nichts anfangen, weil die Datenbank fehlt. Es ist wie bei hochgradig dementen Menschen, die keinen Menschen mehr kennen, weil die Demenz ihre neuronale Datenbank zerstört hat und damit das Wissen, wer diese Menschen sind, erloschen ist.
Der Zustand Hirntod ist damit ein doppelter Tod:
Hirntod ist der Tod der neuronalen Datenverarbeitung. |
Was hier beispielhaft am Lesen aufgezeigt wurde, gilt für alle visuellen Tätigkeiten. Wir sehen einen Stuhl und wissen aufgrund unserer neuronalen Datenbank, dass dies ein Stuhl ist, eine Gelegenheit, sich hinzusetzen und auszuruhen. Wir sehen einen Baum und wissen, dass er uns Schutz vor Sonne oder Regen spendet. Wir sehen die Objekte in unserer Umgebung und können uns darauf einstellen: die vereiste Treppe ist eine Gefahrenstelle, doch das Geländer an dieser Treppe gibt uns Sicherheit. Wir können uns aufgrund unseren Erfahrungen an dem Geländer festhalten und es wagen, die vereiste Treppe zu begehen. -- Selbst wenn der Hirntote je wieder in der Lage sein könnte, die visuellen Bilder wahrzunehmen, so fehlt ihm noch immer die neuronale Datenbank, um diese Objekte entsprechend einzuordnen (z.B. vereiste Treppe = Gefahr, Geländer = sicherer Halt).
Was bisher nur auf die visuelle Wahrnehmung beschrieben wurde, gilt beim Hirntod in gleicher Weise auch für alle anderen Sinneswahrnehmungen. Selbst wenn Hirntote in der Lage wären, die Worte "Danke für alles" oder "Ich liebe dich" zu hören, sie würden es nur als Geräusch wie jedes andere Geräusch wahrnehmen, da ihre neuronale Datenbank für die Interpretation dieser Geräusche fehlt. Für alle Sinneswahrnehmungen fehlt die neuronale Datenbank, um diese Wahrnehmungen verstehen zu können.
Sehtest
Dies ist ein Sehtest ganz besonderer Art: Dieser Sehtest zeigt auf, was wir "sehen". Jeder normale Mitteleuropäer sieht in dem rechten Kästchen nur wirre Striche. Man könnte meinen, dass es von einem Computerprogramm durch eine Zufallsroutine mit den verschiedensten Strichen geschrieben wurde. Normale Mitteleuropäer können mit diesen wirren Strichen nichts anfangen und nur schwer vorstellen, dass diese wirren Striche gar eine sinnvolle Information darstellen könnte. Etwa in dieser Art würden Hirntote unsere Texte sehen, wenn sie in der Lage wären, die vom Sehnerv kommenden Informationen zu verarbeiten. Es sind für sie nur irgendwelche Striche, mit denen das Gehirn nichts anfangen kann, weil dem Gehirn die neuronale Datenbank der Zeichen und der Sprache fehlt. |
นี่คือการทดสอบสายตาของชนิดที่พิเศษมาก: การทดสอบดวงตานี้แสดงให้เห็นถึงสิ่งที่เรา "เห็น" ทุกๆคนในยุโรปกลางเห็นเฉพาะสายที่ผิดปกติในช่องขวาเท่านั้น หนึ่งจะคิดว่ามันถูกเขียนขึ้นโดยโปรแกรมคอมพิวเตอร์โดยการสุ่มประจำกับจังหวะที่หลากหลายมากที่สุด ชาวยุโรปกลางธรรมดาไม่สามารถจัดการจังหวะที่สับสนเหล่านี้ได้และพบว่าเป็นการยากที่จะจินตนาการได้ว่าจังหวะสับสนเหล่านี้อาจเป็นข้อมูลที่มีความหมาย ด้วยวิธีนี้สมองจะเห็นข้อความของเราหากพวกเขาสามารถประมวลผลข้อมูลที่มาจากเส้นประสาทได้ มีเพียงบางจังหวะที่สมองไม่สามารถทำอะไรได้เนื่องจากสมองไม่มีฐานข้อมูลประสาทของสัญญาณและภาษา |
Anhang
Anmerkungen
- ↑ Am 22.12.2017 wurde mit dem Google-Übersetzer (https://translate.google.com/#de) der Begriff "Liebe" in die angegebenen Sprachen übersetzt. Es ist damit nicht sichergestellt, dass damit das Wort "Liebe" korrekt in diese Sprache übersetzt wurde. Es soll vielmehr verdeutlichen, dass andere Sprachen auch andere Schriften haben, die oft mit der lateinischen Schrift keine Ähnlichkeit aufweisen.