Vorlage:KAO und die evangelische Kirche
Einige Schriften der evangelischen Kirche geben Formulierungen von KAO wieder. Daher wurde zur genaueren Untersuchung diese Seite erstellt.
KAO auf dem Kirchentag
KAO war mindestens seit dem Jahr 2003 nachweislich auf allen evangelischen Kirchentagen:[Anm. 1]
- 2003 in Berlin[1]
- 2005 in Hannover[2]
- 2007 in Köln[3]
- 2009 in Bremen[4]
- 2011 in Dresden[5]
- 2013 in Hamburg[6]
- 2015 in Stuttgart[7]
- 2016 in Düsseldorf[8]
- 2017 in Berlin[9]
Allein die Tatsache, dass man wiederholt auf einem Kirchentag auftreten darf, zeigt, dass die evangelische Kirche die Haltung von KAO nicht gänzlich ablehnt, z.T. sogar hinter deren Anliegen steht.
Im Gegensatz dazu: Auf Katholikentagen war nach vorliegender Recherche KAO nur im Jahr 2014 in Regensburg.[10] Offensichtlich distanziert sich die katholische Kirche von den Thesen von KAO und ließ sie daher für keine weitere Katholikentagen zu.
KAO in evangelischen Medien
Alle diese Seiten wurden am 07. und 08.12.2018 aufgerufen. Daher fehlen bei den einzelnen Links die Datumsangabe.
KAO in kirchlichen Veröffentlichungen
KAO und/oder ihre (ehemaligen) Vorstandsmitglieder werden in kichlichen Schreiben genannt:
- 2014 Baden "ORGANTRANSPLANTATION Fragen und Impulse für eine persönliche Entscheidung"[11]
- 2014 Bayern "leben und sterben im Herrn"[12]
KAO in den Gemeinden
Mitglieder - meist (ehemalige) Vorstandsmitglieder - von KAO wurden zu Vorträgen oder Diskussionen in die Gemeinden eingeladen:
- 2007 Tagungsbericht: Zehn Jahre Transplantationsgesetz - Erosion der Moral[13]
- 2015 Organspende? Informiert entscheiden![14]
- 2015 Tagung der Kreissynode des Ev. Kirchenkreises Lüdenscheid-Plettenberg.[15]
Artikel in evangelischen Schriften
In evangelischen Schriften wurden Interviews mit Mitgliedern von KAO geführt und auch deren Artikel veröffentlicht. Damit hatte KAO die evangelischen Medien als Multiplikatoren:
- 2006 Kritiker fordern umfassende und ehrliche Aufklaerung ueber Organspende[16]
- 2012 "Ich hätte meinen Sohn vor der Organspende schützen müssen"[17]
- 2017 "„Intime Fremde“: Organtransplantation im Kontext von Kultur und Gesellschaft"[18]
- 2018 Gustl[19]
Artikel mit KAO als Quelle
In diesen Artikeln wird KAO oder eines ihrer (ehemaliger) Vorstandsmitglieder genannt oder als Quelle angegeben:
- Entscheidungshilfe zu Organspende[20]
- Entscheidungshilfe zur Organtransplantation[21]
- Ich bin ein Gast auf Erden[22]
- Bischof Weber wirbt für Organspende aus Nächstenliebe[23]
- Organspende: Das Dilemma mit dem Tod[24]
Von KAO zur evangelischen Kirche
KAO nennt an einigen Stellen selbst ihre Verbindungen zur evangelischen Kirche:
- 2014 "Ende des letzten Jahres haben die „Evangelischen Frauen in Deutschland“ (EfiD) eine fundierte Stellungnahme zum Thema Organtransplantation verfasst. Dabei treten Sie wie KAO für die enge Zustimmungslösung ein:"[25]
- 2012 "Ich wusste, wie eine Mutter sich fühlte, die sich vor ihrem Kind in einer Intensivstation wiederfand und gefragt wurde, ob das Herz, die Lunge, die Leber aus diesem atmenden, schwitzenden Körper gerupft und in einen anderen verpflanzt werden dürfen.[26][Anm. 2]
Eine Sprachanalyse
Mit der Sprachanalyse sollen inhaltlich (Semantik) und formal (Syntaktik) die Texte von KAO mit denen der evangelischen Kirche verglichen werden.
- KAO:
EFiD: "Eine Organentnahme war für mich „Ausweidung“ eines Menschenkörpers."[26]
- KAO:
LK Hessen: "... und der moralischen Vertretbarkeit der Werbung für Organspenden."[27]
- KAO:
ACB: "Kann mich eine Organgabe an EUROTRANSPLANT wirklich von der Verantwortung für meinen Nächsten im Sterbeprozess befreien oder kann diese Organgabe das Bedürfnis der Nächsten, dem Sterbenden „bis zum letzten Atemzug“ Beistand zu gewähren, ersetzen?"[28]
- KAO:
ACB: "Wir halten es aber für nicht gerechtfertigt, dass der Fokus in der Diskussion ganz auf die Empfänger von Organen gerichtet ist und die Bedürfnisse der Spender außer Acht bleiben."[29]
- KAO:
ACB: "Es geht uns nicht nur um deren Angehörige, die an der Sterbebegleitung gehindert werden und die, wie die Praxis zeigt, sich mit dieser Situation überfordert fühlen, sondern es geht um die „Spender“ selbst und das, was sie in der letzten Phase ihres Lebens brauchen."[29]
- KAO:
ACB: "Sobald er als Organspender in den Blick kommt, gelten ärztliche Behandlung und Pflege nicht mehr ihm selbst, sondern dem Optimieren seiner Organe für die Empfänger."[29]
- KAO:
ACB: "Was man jedem schwerkranken Menschen zubilligen würde, wird ihm verwehrt, obgleich niemand weiß, was wirklich in ihm vorgeht."[29]
- KAO:
ACB: "Was man jedem schwerkranken Menschen zubilligen würde, wird ihm verwehrt, obgleich niemand weiß, was wirklich in ihm vorgeht. Hat er nicht ein Recht, um seiner selbst willen gepflegt zu werden, menschliche Zuwendung zu erfahren und liebevoll umsorgt und begleitet zu werden bis zu seinem letzten Atemzug?"[29]
- KAO:
ACB: "Hat ein Sterbender nicht das Recht, seinen Lebensweg im Vertrauen auf Gottes gnädige Gegenwart in Frieden zu Ende zu gehen – ungestört durch Eingriffe anderer – und möglichst begleitet von Menschen, die ihm nahestehen und auf deren ungeteilte Liebe er sich verlassen kann?"[29]
- KAO:
ACB: "Wir erwarten von unserer Kirche, dass sie mit unmissverständlichen Worten die Menschen darüber aufklärt, in welchem Stadium ihres Lebens die Entnahme ihrer Organe erfolgt, und dass sie sich allen Gemeindegliedern in gleicher Weise verpflichtet weiß – gerade auch den Schwächsten, die sich nicht wehren können."[29]
- KAO:
ACB: "Die medizinische Versorgung von Organspender/innen gilt nicht mehr ihnen selbst, sondern der Vorbereitung der Explantation."[30]
- KAO:
ACB: "Sie sind “hirntot”, nicht tot, sie sterben durch die Organentnahme."[30]
- KAO:
ACB: "Sie können nicht friedlich aus dem Leben scheiden, begleitet von lieben Angehörigen, sondern ihr Sterbeprozess wird abgebrochen durch einen Eingriff, der nicht ihrem Wohl, sondern dem Interesse Anderer dient."[30]
- KAO:
ACB: "Viele Angehörigen leiden ihr Leben lang darunter, dass sie ihren lieben “Nächsten” in der letzten Phase seines Lebens nicht begleiten konnten oder sogar ihre Zustimmung zur Organentnahme gegeben haben, wenn ein Ausweis nicht vorlag. ... Im Nachhinein leiden sie unter Selbstvorwürfen; die Schuld, dem Sterbenden nicht beigestanden zu haben, erschwert ihnen die Trauer um seinen Verlust."[30]
- KAO: Der Verein heißt "Kritische Aufklärung über Organtransplantation e.V.".
ACB: "Es wäre sehr verdienstvoll, wenn Sie zur kritischen Aufklärung der Bevölkerung über die Organtransplantation beitragen würden!"[30] - Deutlicher geht es wohl nicht mehr: Die Kirche soll der verängerte Arm von KAO werden, soll sich von KAO instrumentalisieren lassen.
- KAO:
- KAO:
- KAO:
- KAO:
- KAO:
- KAO:
- KAO:
- KAO:
- KAO:
- KAO:
- KAO:
- KAO:
- KAO:
- KAO:
- KAO:
- KAO:
Weitere Verbindungen zu KAO
Auf diesen Seiten bestehen weitere Kontakte zu KAO:[Anm. 3]
- DER: Stellungnahme. Hirntod und Entscheidung zur Organspende[31]
- AOK: Entscheidungshilfe Organspende.[32]
- Palästina neu erfinden: Das Friedenskino von Jenin[33]
KAO und die katholische Kirche
Zwischen KAO und der katholischen Kirche gibt es wenig Berührungspunkte:
- 2014 Katholikentag in Regensburg.[34]
- 2013 Hirntod. Was geschieht bei einer Organtransplantation?[35]
- Zeit für eine Entscheidung: Organspende[36]
Die katholische Kirche distanziert sich von den Inhalten von KAO. Daher ist es auch verständlich, dass KAO die von der DBK herausgegebenen Handreichung "Hirntod und Organspende" scharf kritisierte.[37]
Dazu ein Beispiel, wie die katholische Kirche mit dem Gedankengut vom KAO umgeht:
Herbst 2009 schrieb ein Pfarrer der Diözese Augsburg in seinem Pfarrbrief, dass Ärzte Hirntote durch die Organentnahme töten würden. Weil dieser Pfarrer beharrlich bei seiner Meinung blieb, wurde er aus dem Dienst der Diözese entlassen.[38]
Sonstiges
Kritisierte Aussagen
Nikolaus Schneider
Nikolaus Schneider, Vorsitzender des Rates der EKD, veröffentlichte am 27.11.2012 das Geistliches Wort zur Organspende: "Christlich verantwortbar und ethisch zu respektieren".[39] Darin schrieb er:
... Nach christlichem Verständnis sind das Leben und damit der Körper des Menschen ein Geschenk Gottes. Diesen kann und darf er aus Liebe zum Nächsten und aus Solidarität mit Kranken einsetzen. Eine Entnahme von Organen verletzt nicht die Würde des Menschen und stört nicht die Ruhe der Toten. Unsere Hoffnung auf die Auferstehung bleibt davon unberührt. |
Der Arbeitskreis Christen und Bioethik (ACB) schrieb am 04.02.2013 einen öffentlichen Brief an Nikolaus Schneider.[40] Darin heißt es:
Es ist uns bewusst, dass viele schwerkranke Menschen große Hoffnungen auf die Transplantation eines fremden Organs setzen. Wir halten es aber für nicht gerechtfertigt, dass der Fokus in der Diskussion ganz auf die Empfänger von Organen gerichtet ist und die Bedürfnisse der Spender außer Acht bleiben. Es geht uns nicht nur um deren Angehörige, die an der Sterbebegleitung gehindert werden und die, wie die Praxis zeigt, sich mit dieser Situation überfordert fühlen, sondern es geht um die „Spender“ selbst und das, was sie in der letzten Phase ihres Lebens brauchen.
Sie schreiben: „Eine Entnahme von Organen verletzt nicht die Würde des Menschen und stört nicht die Ruhe der Toten.“ Beide Aussagen können wir so nicht stehen lassen:
Die Begriffsverwirrung rührt von der „Hirntod“-Regelung her, einer juristische Definition, die die straffreie Entnahme lebender Organe von „hirntoten“ Patienten ermöglichen soll. Diese Definition wird heute nicht einmal mehr von der Harvard-Kommission aufrecht erhalten, die das Hirntod-Konzept 1968 entwickelt hat. Wir halten es für unabdingbar, dass sich die Gesellschaft – und insbesondere die Kirche – der wissenschaftlichen Erkenntnis stellt, dass hirntote Menschen keine Leichen, sondern Sterbende sind. Solange man den möglichen Organspendern die Aufklärung vorenthält, dass sie bei ihrer Organentnahme nicht tot sind, sondern im Sterben liegen, ist es nicht zu verantworten, sie zu einer Entscheidung zur Organspende aufzufordern. Wir erwarten von unserer Kirche, dass sie mit unmissverständlichen Worten die Menschen darüber aufklärt, in welchem Stadium ihres Lebens die Entnahme ihrer Organe erfolgt, und dass sie sich allen Gemeindegliedern in gleicher Weise verpflichtet weiß – gerade auch den Schwächsten, die sich nicht wehren können. Sie schreiben: „Nach christlichem Verständnis sind das Leben und damit der Körper des Menschen ein Geschenk Gottes. Diesen kann und darf er aus Liebe zum Nächsten und aus Solidarität mit Kranken einsetzen.“ Diese Aussagen werfen Fragen auf, die wir nicht beantwortet finden:
Wir beabsichtigen, diesen Brief in der Öffentlichkeitsarbeit unseres Arbeitskreises zu verwenden. |
Fazit
In der Summe dieser Fakten muss in berechtigter Weise von einer Einflussnahme von KAO auf die evangelischen Kirchen gesprochen werden. Dabei reicht die Einflussnahme bis in die höchsten Gremien in der evangelischen Kirche, wie u.a. die regelmäßige Teilnahme auf dem Kirchentag seit dem Jahr 2003 zeigt.
Wie groß diese Einflussnahme auf die evangelische Kirche ist, mag jeder für sich auf der Grundlage der hier dargelegten Fakten selbst entscheiden.
Anhang
Anmerkungen
- ↑ Diese Rechercher wurde am 21.01.2017 durchgeführt. Daher tragen keine der nachfolgenden Links dieses Datum. Am 23.06.2018 war keiner der Links bei KAO erreichbar, da die Internetseite überarbeitet wurde.
- ↑ Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit dürfte es sich hierbei um eine Mutter aus dem Verein KAO gehandelt haben. Wie anders ist auch dieses "gerupft" zu erklären?
- ↑ Nicht mit aufgenommen wurden die Seiten von Kritikern.
Einzelnachweise
- ↑ xyz://docplayer.org/25553183-Organspende-im-spannungsfeld-verschiedener-interessen-und-die-notwendigkeit-einer-unabhaengigen-und-ergebnisoffenen-beratung.html
- ↑ xyz://initiative-kao.de/kao-presse.html
- ↑ xyz://www.initiative-kao.de/kao-aktivitaeten.html
- ↑ xyz://www.initiative-kao.de/kao-bericht-kirchentag-2009-bremen-komplett.pdf
- ↑ xyz://initiative-kao.de/kao-themen-kirchliche-texte-organspende-hirntod.html
- ↑ xyz://www.initiative-kao.de/kao-aktuell-archiv.html
- ↑ xyz://www.initiative-kao.de/kao-aktuell.html
- ↑ xyz://www.initiative-kao.de/kao-aktuell.html
- ↑ xyzs://initiative-kao.de/aktuell
- ↑ xyzs://charismatismus.wordpress.com/2014/06/04/regensburg-kontroverse-debatte-zur-organspende-auf-dem-katholikentag Zugriff am 21.01.2017.
- ↑ Evangelische Landeskirche in Baden: ORGANTRANSPLANTATION
Fragen und Impulse für eine persönliche Entscheidung (06/2014). Nach: xyzs://www.ev-akademie-baden.de/html/media/dl.html?i=31738
- xyzs://www.ekiba.de/html/media/dl.html?i=17440
- ↑ Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern: leben und sterben im Herrn (2014). Nach: xyzs://www.bayern-evangelisch.de/downloads/elkb_Handreichung_Organspende.pdf
- ↑ o.V.: Tagungsbericht: Zehn Jahre Transplantationsgesetz - Erosion der Moral (07.12.2007). Nach: xyzs://www.ead.de/nachrichten-ead/2007/dezember/07122007-tagungsbericht-zehn-jahre-transplantationsgesetz-erosion-der-moral
- ↑ Evangelische Aktionsgemeinschaft für Familienfragen. Organspende? Informiert entscheiden! (2015). Nach: xyz://www.eaf-sachsen.de/fileadmin/user_upload/doc/ankuendigungen/flyer_organspende_web.pdf
- ↑ Tagung der Kreissynode des Ev. Kirchenkreises Lüdenscheid-Plettenberg. (2015). Nach: xyzs://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=71&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwj9wMSkhJDfAhUJbVAKHWVRAWU4PBAWMAp6BAgKEAI&url=xyz%3A%2F%2Fwww.evangelisch-im-sauerland.de%2Fmstream.ashx%3Fg%3D111327%26a%3D5%26ts%3D635683298306827733%26s%3D%26r%3D-1%26id%3D132147%26lp%3D635683223573530000&usg=AOvVaw2VDmsx60t92lv59YsvGe6c
- ↑ EAD: Kritiker fordern umfassende und ehrliche Aufklaerung ueber Organspende. (02.06.2006) Nach: xyzs://www.ead.de/nachrichten-ead/2006/juni/02062006-kritiker-fordern-umfassende-und-ehrliche-aufklaerung-ueber-organspende Zugriff am 08.12.2018.
- ↑ Lena Högemann: "Ich hätte meinen Sohn vor der Organspende schützen müssen". (19.01.2012). Nach: xyzs://www.evangelisch.de/inhalte/107498/19-01-2012/ich-haette-meinen-sohn-vor-der-organspende-schuetzen-muessen
- ↑ Vera Kalitzkus: „Intime Fremde“: Organtransplantation im Kontext von Kultur und Gesellschaft. (11.03.2017). Nach: xyzs://www.akademie-nordkirche.de/assets/Akademie/2017/Organspende/2017-Intime-Fremde-Kalitzkus.pdf
- ↑ Werner Tiki Küstenmacher: Gustl Nach: xyzs://www.gustl-magazin.de/magazin/2018/11/21/warum-ich-kein-organspender-bin
- ↑ o.V.: Entscheidungshilfe zu Organspende. Nach: xyzs://www.theology.de/themen/entscheidungshilfe-zu-organspende.php
- ↑ Elisabeth Hartlieb, Fabian Kliesch: Entscheidungshilfe zur Organtransplantation. Nach: xyzs://www.ekiba.de/html/aktuell/aktuell_u.html?&m=31&artikel=4468&cataktuell=106
- xyzs://www.ekir.de/krankenhausseelsorge/Downloads/organspendepapier_ekiba_2013_.pdf
- ↑ Heidrun Höck: Ich bin ein Gast auf Erden. In: Gemeindebrief (September bis November 2015). Nach: xyzs://www.evangelisch-in-bad-nauheim.de/img/SchwRoe_Gemeindebrief/Gemeindebrief_2014-15_4.pdf
- ↑ o.V.: Bischof Weber wirbt für Organspende aus Nächstenliebe (2012). Nach: xyzs://www.ekd.de/news-2012-02-11-weber-organspende-2874.htm
- ↑ Karin Vorländer: Organspende: Das Dilemma mit dem Tod. Nach: xyzs://www.evangelisch.de/inhalte/92262/17-02-2014/organspende-das-dilemma-mit-dem-tod
- ↑ https://charismatismus.wordpress.com/category/organspende-hirntod-kritik/page/2/ Zugriff am 22.12.2018.
- ↑ a b Susanne Krahe: Mein angeknüpftes Leben. In: EFiD-mitteilungen 450 (August 2012). Nach: https://www.evangelischefrauen-deutschland.de/images/stories/efid/mitteilungen/2012/450_Mein%20angeknuepftes%20Leben_Krahe.pdf Zugriff am 22.12.2018.
- ↑ Evangelische Kirche in Hessen und Nassau: Stellungnahme. „Hirntod“ und Organspende (04.02.2017). Frankfurt 2017, 4. Nach: https://zsb.ekhn.de/fileadmin/content/zentrum_seelsorge/zsb-redaktion/dokumente/Broschuere_Stellungnahme_Hirntod_Organspende.pdf Zugriff am 22.12.2018.
- ↑ http://www.bioethik-nrw.de/acb-antwort-organspende-rhein-landessynode-18-04-13.pdf#page=1&zoom=auto,0,849 Zugriff am 02.01.2019.
- ↑ a b c d e f g http://www.bioethik-nrw.de/acb-schreiben-praeses-schneider-04-02-13.pdf Zugriff am 02.01.2019.
- ↑ a b c d e http://www.bioethik-nrw.de/acb-brief-huber-zur-organspende-12-09-11.pdf Zugriff 02.01.2019.
- ↑ DER: Stellungnahme. Hirntod und Entscheidung zur Organspende (2015). Nach: xyzs://www.medstra-online.de/pdf/20150225_Stellungnahme_Ethikrat.pdf
- ↑ Entscheidungshilfe Organspende. Nach: xyzs://www.aok.de/pk/fileadmin/user_upload/Universell/05-Content-PDF/entscheidungshilfe_organspende.pdf
- ↑ Irit Neidhardt: Palästina neu erfinden: Das Friedenskino von Jenin. Nach: xyz://www.blackbox-filminfo.de/downloads/Palaestina_neu_erfinden.pdf
- ↑ xyzs://charismatismus.wordpress.com/2014/06/04/regensburg-kontroverse-debatte-zur-organspende-auf-dem-katholikentag Zugriff am 21.01.2017.
Offensichtlich distanziert sich die katholische Kirche von den Thesen von KAO und ließ sie daher für keine weitere Katholikentagen zu. - ↑ Hirntod. Was geschieht bei einer Organtransplantation? Nach: xyzs://cms.bistum-trier.de/bistum-trier/Integrale?SID=CRAWLER&MODULE=Frontend.Media&ACTION=ViewMediaObject&Media.PK=38769&Media.Object.ObjectType=full
- ↑ o.V.: Zeit für eine Entscheidung: Organspende xyzs://www.pfarrbriefservice.de/topicpage/zeit-fuer-eine-entscheidung-organspende
- ↑ Diese "Scharfe Kritik an DBK-Handreichung „Hirntod und Organspende“" steht im Internet auf zahlreichen Seiten, u.a.:
- https://www.gesundheit-adhoc.de/scharfe-kritik-an-dbk-handreichung-hirntod-und-organspende.html
- https://www.cdl-online.net/glaubenskommission-der-deutschen-bischofskonferenz-veroffentlicht-handreichung-zu-hirntod-und-organspende/358
- https://aerzte-fuer-das-leben.de/fachinformationen/hirntod-und-organtransplantation
- https://organspende-widerspruch.de/aktuelles
- https://www.organspende-aufklaerung.de/organspende_news.html
- http://www.kritischebioethik.de/deutschland_news.html
- http://85.214.223.117/infopool/medizin/gesund/m3sn0089.html (Schattenblick)
- ↑ Georg Meinecke: Organtransplantation, 41. Nach: xyzs://wissenschaft3000.files.wordpress.com/2013/06/organtransplantationen-gottes-oder-satanswerk.pdf Zugriff am 08.12.2018.
- ↑ Nikolaus Schneider: Christlich verantwortbar und ethisch zu respektieren. (27.11.2012) Nach: https://www.ekd.de/pm258_2012_schneider_geistliches_wort_zur_organspende.htm Zugriff am 22.02.2019.
- ↑ xyz://www.bioethik-nrw.de/acb-schreiben-praeses-schneider-04-02-13.pdf Zugriff am 22.02.2019.