Hyperpolarisation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organspende-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Als [https://de.wikipedia.org/wiki/Hyperpolarisation_(Biologie) Hyperpolarisation] (Hyperpolarisierung) bezeichnet man in der Biologie und Physiologie …“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Als [https://de.wikipedia.org/wiki/Hyperpolarisation_(Biologie) Hyperpolarisation] (Hyperpolarisierung) bezeichnet man in der [[Biologie]] und [[Physiologie]] eine Steigerung der [[Membranspannung]] an einer [[Sinneszelle|Sinnes]]-, [Nervenzelle|Nerven]]- oder [[Muskelzelle]] über den Ruhewert, was bedeutet dass die Spannung zwischen der Innen- und Außenseite der [[Membran]] noch negativer wird. Die Hyperpolarisation erfolgt durch Aktivierung inhibitorischer [[Synapse]]n, durch das Öffnen oder Schließen bestimmter [[Ionenkanäle]] oder durch das Anlegen von Spannung geeigneter Polarität an die erregbare [[Membran]]. Hyperpolarisation ist das Gegenteil der [[Depolarisation]], bei der das Potential im Zellinneren positiver wird. Durch die Hyperpolarisation wird zugleich – im Sinne einer Hemmung – die Schwelle für die Auslösung einer Erregung angehoben. Der Begriff kann entweder synonym für den der [[Repolarisation]] oder nur für die darauffolgende Nachhyperpolarisation verwendet werden.
Als [https://de.wikipedia.org/wiki/Hyperpolarisation_(Biologie) Hyperpolarisation] (Hyperpolarisierung) bezeichnet man in der [[Biologie]] und [[Physiologie]] eine Steigerung der [[Membranspannung]] an einer [[Sinneszelle|Sinnes]]-, [[Nervenzelle|Nerven]]- oder [[Muskelzelle]] über den Ruhewert, was bedeutet dass die Spannung zwischen der Innen- und Außenseite der [[Membran]] noch negativer wird. Die Hyperpolarisation erfolgt durch Aktivierung inhibitorischer [[Synapse]]n, durch das Öffnen oder Schließen bestimmter [[Ionenkanäle]] oder durch das Anlegen von Spannung geeigneter Polarität an die erregbare [[Membran]]. Hyperpolarisation ist das Gegenteil der [[Depolarisation]], bei der das Potential im Zellinneren positiver wird. Durch die Hyperpolarisation wird zugleich – im Sinne einer Hemmung – die Schwelle für die Auslösung einer Erregung angehoben. Der Begriff kann entweder synonym für den der [[Repolarisation]] oder nur für die darauffolgende Nachhyperpolarisation verwendet werden.


Im Rahmen eines [[Aktionspotential]]s, das zur Erregung einer [[Zellmembran]] führt, bewirkt kurz nach der abgeschlossenen Phase der [[Depolarisation]] das Öffnen der spannungsabhängigen K<sup>+</sup>-Kanäle und Cl<sup>-</sup>-Kanäle zunächst die Phase der [[Repolarisation]], in der das [[Membranpotential]] auf das Ruhepotential von etwa -70 mV zurückkehrt, sowie darauf ein Unterschreiten dieses Ruhepotentials um circa 10 bis 30 mV auf etwa -100 mV. Der Grund hierfür ist, dass das Schließen der Kaliumkanäle beim Erreichen des Ruhepotentials lange dauert und in dieser Zeit weiterhin Kalium diffundiert. Man nennt diese auf die [[Repolarisation]] folgende [[Hyperpolarisation]] auch "Nachpotential". Dieses verhindert die Reizbarkeit der [[Nervenzelle]] für einen neuen Impuls für etwa eine Millisekunde (absolute [https://de.wikipedia.org/wiki/Refrakt%C3%A4rzeit Refraktärzeit]).
Im Rahmen eines [[Aktionspotential]]s, das zur Erregung einer [[Zellmembran]] führt, bewirkt kurz nach der abgeschlossenen Phase der [[Depolarisation]] das Öffnen der spannungsabhängigen K<sup>+</sup>-Kanäle und Cl<sup>-</sup>-Kanäle zunächst die Phase der [[Repolarisation]], in der das [[Membranpotential]] auf das Ruhepotential von etwa -70 mV zurückkehrt, sowie darauf ein Unterschreiten dieses Ruhepotentials um circa 10 bis 30 mV auf etwa -100 mV. Der Grund hierfür ist, dass das Schließen der Kaliumkanäle beim Erreichen des Ruhepotentials lange dauert und in dieser Zeit weiterhin Kalium diffundiert. Man nennt diese auf die [[Repolarisation]] folgende [[Hyperpolarisation]] auch "Nachpotential". Dieses verhindert die Reizbarkeit der [[Nervenzelle]] für einen neuen Impuls für etwa eine Millisekunde (absolute [https://de.wikipedia.org/wiki/Refrakt%C3%A4rzeit Refraktärzeit]).

Aktuelle Version vom 1. November 2017, 08:00 Uhr

Als Hyperpolarisation (Hyperpolarisierung) bezeichnet man in der Biologie und Physiologie eine Steigerung der Membranspannung an einer Sinnes-, Nerven- oder Muskelzelle über den Ruhewert, was bedeutet dass die Spannung zwischen der Innen- und Außenseite der Membran noch negativer wird. Die Hyperpolarisation erfolgt durch Aktivierung inhibitorischer Synapsen, durch das Öffnen oder Schließen bestimmter Ionenkanäle oder durch das Anlegen von Spannung geeigneter Polarität an die erregbare Membran. Hyperpolarisation ist das Gegenteil der Depolarisation, bei der das Potential im Zellinneren positiver wird. Durch die Hyperpolarisation wird zugleich – im Sinne einer Hemmung – die Schwelle für die Auslösung einer Erregung angehoben. Der Begriff kann entweder synonym für den der Repolarisation oder nur für die darauffolgende Nachhyperpolarisation verwendet werden.

Im Rahmen eines Aktionspotentials, das zur Erregung einer Zellmembran führt, bewirkt kurz nach der abgeschlossenen Phase der Depolarisation das Öffnen der spannungsabhängigen K+-Kanäle und Cl--Kanäle zunächst die Phase der Repolarisation, in der das Membranpotential auf das Ruhepotential von etwa -70 mV zurückkehrt, sowie darauf ein Unterschreiten dieses Ruhepotentials um circa 10 bis 30 mV auf etwa -100 mV. Der Grund hierfür ist, dass das Schließen der Kaliumkanäle beim Erreichen des Ruhepotentials lange dauert und in dieser Zeit weiterhin Kalium diffundiert. Man nennt diese auf die Repolarisation folgende Hyperpolarisation auch "Nachpotential". Dieses verhindert die Reizbarkeit der Nervenzelle für einen neuen Impuls für etwa eine Millisekunde (absolute Refraktärzeit).

In Fotorezeptorzellen liegt das Ruhepotential wegen des Dunkelstroms bei ca. -40 mV. Die Absorption von Photonen löst eine Signalkaskade aus, die zum Schließen von cGMP-abhängigen Na+-Kanälen führt. Dies wiederum bewirkt eine Hyperpolarisation der Membran, womit der äußere Reiz (Licht) in ein elektrisches Signal (Änderung des Membranpotentials) übersetzt ist.


Anhang

Anmerkungen


Einzelnachweise