Traumata: Unterschied zwischen den Versionen
Klaus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Als Trauma (Plural [https://de.wikipedia.org/wiki/Trauma_(Medizin) Traumata], Traumen; griech. Wunde) bezeichnet man in der Medizin und der Biologie eine Schä…“) |
Klaus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Als Trauma (Plural [https://de.wikipedia.org/wiki/Trauma_(Medizin) Traumata], Traumen; griech. Wunde) bezeichnet man in der Medizin und der Biologie eine Schädigung, Verletzung oder Verwundung lebenden Gewebes, die durch Gewalteinwirkung von außen entsteht. Physikalisch gesehen wird ein Trauma durch einen plötzlichen Energietransfer oder den plötzlichen Entzug von Wärme oder Sauerstoff ausgelöst, die Energie kann mechanisch (z. B. durch Unfall), thermisch (Verbrennung), elektrisch, chemisch oder durch Strahlen auf den Körper einwirken. Während Trauma das gesamte Verletzungsgeschehen umfasst, wird für eine Einzelverletzung auch der Begriff | Als Trauma (Plural [https://de.wikipedia.org/wiki/Trauma_(Medizin) Traumata], Traumen; griech. Wunde) bezeichnet man in der Medizin und der Biologie eine Schädigung, Verletzung oder Verwundung lebenden Gewebes, die durch Gewalteinwirkung von außen entsteht. Physikalisch gesehen wird ein Trauma durch einen plötzlichen Energietransfer oder den plötzlichen Entzug von Wärme oder Sauerstoff ausgelöst, die Energie kann mechanisch (z. B. durch Unfall), thermisch (Verbrennung), elektrisch, chemisch oder durch Strahlen auf den Körper einwirken. Während Trauma das gesamte Verletzungsgeschehen umfasst, wird für eine Einzelverletzung auch der Begriff [https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%A4sion Läsion] verwendet. Die Lehre der Verletzungsarten und ihrer Behandlung wird als [https://de.wikipedia.org/wiki/Traumatologie Traumatologie] bezeichnet und gehört dem Fachgebiet der Unfallchirurgie (ICD-10 Kapitel XIX) an. | ||
Im übertragenen Sinne werden in Medizin und Psychologie auch schwere seelische Verletzungen als Traumata bezeichnet (ICD-10 F43). Das Adjektiv "traumatisiert" wird vorwiegend in diesem psychischen Zusammenhang verwendet. | Im übertragenen Sinne werden in Medizin und Psychologie auch schwere seelische Verletzungen als Traumata bezeichnet (ICD-10 F43). Das Adjektiv "traumatisiert" wird vorwiegend in diesem psychischen Zusammenhang verwendet. |
Version vom 4. Oktober 2017, 23:20 Uhr
Als Trauma (Plural Traumata, Traumen; griech. Wunde) bezeichnet man in der Medizin und der Biologie eine Schädigung, Verletzung oder Verwundung lebenden Gewebes, die durch Gewalteinwirkung von außen entsteht. Physikalisch gesehen wird ein Trauma durch einen plötzlichen Energietransfer oder den plötzlichen Entzug von Wärme oder Sauerstoff ausgelöst, die Energie kann mechanisch (z. B. durch Unfall), thermisch (Verbrennung), elektrisch, chemisch oder durch Strahlen auf den Körper einwirken. Während Trauma das gesamte Verletzungsgeschehen umfasst, wird für eine Einzelverletzung auch der Begriff Läsion verwendet. Die Lehre der Verletzungsarten und ihrer Behandlung wird als Traumatologie bezeichnet und gehört dem Fachgebiet der Unfallchirurgie (ICD-10 Kapitel XIX) an.
Im übertragenen Sinne werden in Medizin und Psychologie auch schwere seelische Verletzungen als Traumata bezeichnet (ICD-10 F43). Das Adjektiv "traumatisiert" wird vorwiegend in diesem psychischen Zusammenhang verwendet.
Die körperlichen Verletzungen schädigen den Betroffenen nicht nur durch die direkte Gewebsverletzung (Wunde, Gewebszerstörung, Knochenbruch), sondern auch indirekte Auswirkungen auf den Gesamtorganismus wie Blutverlust, die Wirkungen der aus dem Zellverbund herausgerissenen Zellen oder Zellfragmente (z.B. Fettembolie der Lunge, [https://de.wikipedia.org/wiki/Crush-Niere Crush-Niere), sowie von freigesetzten Gewebshormonen.
Anhang
Anmerkungen