Kulturen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organspende-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „ In Indien ergab, dass von 21 Hirntoten bei einem Hirntoten die Organspende aus religiösen Bedenken verweigert wurde.<ref>Siehe: Eran Segal: Religious objecti…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
In Indien ergab, dass von 21 Hirntoten bei einem Hirntoten die Organspende aus religiösen Bedenken verweigert wurde.<ref>Siehe: Eran Segal: Religious objections to brain death, 876.</ref>
In Indien ergab, dass von 21 Hirntoten bei einem Hirntoten die Organspende aus religiösen Bedenken verweigert wurde.<ref>Siehe: Eran Segal: Religious objections to brain death, 876.</ref>


In Japan wurde das Hirntodkonzept wegen dem Widerstand der Shinto-Gläubigen erst Ende der 1990-er-Jahren angenommen.<ref>Siehe: Eran Segal: Religious objections to brain death, 876.</ref
In Japan wurde das Hirntodkonzept wegen dem Widerstand der Shinto-Gläubigen erst Ende der 1990-er-Jahren angenommen.<ref>Siehe: Eran Segal: Religious objections to brain death, 876.</ref>


In Israel gibt es Anstrengungen zur Verbesserung der Kommunikation zwischen Medizin und religiösen Führern.<ref>Siehe: Eran Segal: Religious objections to brain death, 876.</ref
In Israel gibt es Anstrengungen zur Verbesserung der Kommunikation zwischen Medizin und religiösen Führern.<ref>Siehe: Eran Segal: Religious objections to brain death, 876.</ref>


In allen Religionen gibt es religiöse Führer, die den Hirntod nicht als den Tod des Menschen ansehen.<ref>Siehe: Eran Segal: Religious objections to brain death, 876.</ref
In allen Religionen gibt es religiöse Führer, die den Hirntod nicht als den Tod des Menschen ansehen.<ref>Siehe: Eran Segal: Religious objections to brain death, 876.</ref>





Version vom 11. August 2016, 16:33 Uhr

In Indien ergab, dass von 21 Hirntoten bei einem Hirntoten die Organspende aus religiösen Bedenken verweigert wurde.[1]

In Japan wurde das Hirntodkonzept wegen dem Widerstand der Shinto-Gläubigen erst Ende der 1990-er-Jahren angenommen.[2]

In Israel gibt es Anstrengungen zur Verbesserung der Kommunikation zwischen Medizin und religiösen Führern.[3]

In allen Religionen gibt es religiöse Führer, die den Hirntod nicht als den Tod des Menschen ansehen.[4]


Anhang

Anmerkungen


Einzelnachweise

  1. Siehe: Eran Segal: Religious objections to brain death, 876.
  2. Siehe: Eran Segal: Religious objections to brain death, 876.
  3. Siehe: Eran Segal: Religious objections to brain death, 876.
  4. Siehe: Eran Segal: Religious objections to brain death, 876.