Elternschaft nach TX: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organspende-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
=== Sammelband ===
=== Sammelband ===
Nach einer [[TX]] Vater zu werden, ist nichts Besonderes, nach einer [[TX]] Mutter zu werden aber sehr wohl. Es ist zwar kein einfacher Weg, aber es ist möglich. Daher soll zum Thema "Elternschaft nach [[TX]]" ein Sammelband mit den Erfahrungen derer erstellt werden, die nach ihrer [[TX]] Vater oder Mutter wurden. Dabei sollen die gemachten Erfahrungen an die Transplantierte weitergegeben werden, die ihrerseits den Wunsch haben, nach ihrer [[TX]] Vater bzw. Mutter zu werden.
Nach einer [[TX]] Vater zu werden, ist nichts Besonderes, nach einer [[TX]] Mutter zu werden aber sehr wohl. Es ist zwar kein einfacher Weg, aber es ist möglich. Daher soll zum Thema "'''Elternschaft nach [[TX]]'''" ein Sammelband mit den Erfahrungen derer erstellt werden, die nach ihrer [[TX]] Vater oder Mutter wurden. Dabei sollen die gemachten Erfahrungen an die Transplantierte weitergegeben werden, die ihrerseits den Wunsch haben, nach ihrer [[TX]] Vater bzw. Mutter zu werden.


'''Es werden hierzu gesucht:'''
'''Es werden hierzu gesucht:'''
Zeile 8: Zeile 8:
* Männer, die nach ihrer [[TX]] ein Kind gezeugt haben.
* Männer, die nach ihrer [[TX]] ein Kind gezeugt haben.
* Transplanterte, die nach ihrer [[TX]] von ihrem Kinderwunsch von Dritten<ref group="Anm.">Dies können behandelnde Ärzte, aber auch Verwandte, Freunde oder weitere Bekannte sein.</ref> abgehalten wurden.
* Transplanterte, die nach ihrer [[TX]] von ihrem Kinderwunsch von Dritten<ref group="Anm.">Dies können behandelnde Ärzte, aber auch Verwandte, Freunde oder weitere Bekannte sein.</ref> abgehalten wurden.
* Die dazugehörigen Ehepartner mit ihr "Außensicht"<ref group="Anm.">"Elternschaft" nach TX drückt aus, dass die Frau Mutter und der Mann Vater wird, unabhängig davon, wer transplantiert wurde.<br>
* Die dazugehörigen Ehepartner/Lebenspartner mit deren "Außensicht"<ref group="Anm.">"Elternschaft" nach TX drückt aus, dass die Frau Mutter und der Mann Vater wird, unabhängig davon, wer transplantiert wurde.<br>
Verhinderte "Elternschaft" nach TX drückt aus, dass die Frau keine Mutter und der Mann kein Vater wird, unabhängig davon, wer transplantiert wurde.<br>
Verhinderte "Elternschaft" nach TX drückt aus, dass die Frau keine Mutter und der Mann kein Vater wird, unabhängig davon, wer transplantiert wurde.<br>
Daher ist in jedem Fall das Ehepaar zum Schreiben eines Buchbeitrags eingeladen.</ref>
Daher ist in jedem Fall das Ehepaar zum Schreiben eines Buchbeitrags eingeladen.</ref>
Zeile 28: Zeile 28:
Diese Transplantierte haben unschätzbare Erfahrungen, deren Schätze nun gehoben und allen zugänglich gemacht werden sollten. Dieser Sammelband soll anderen Transplantierten mit Kinderwunsch Hilfe und Orientierung geben.
Diese Transplantierte haben unschätzbare Erfahrungen, deren Schätze nun gehoben und allen zugänglich gemacht werden sollten. Dieser Sammelband soll anderen Transplantierten mit Kinderwunsch Hilfe und Orientierung geben.


=== Vorgaben und Zusagen ===
{{Zitat|Grundsätzlich gilt für diese Buchprojekt:
{{Zitat|Grundsätzlich gilt für diese Buchprojekt:
# Der/die Transplantierte muss seit mind. 3 Monaten transplantiert sein.
# Der/die Transplantierte muss seit mind. 3 Monaten transplantiert sein.
Zeile 43: Zeile 44:
Unter diesen Vorgaben wird dieses Buchprojekt angegangen.}}
Unter diesen Vorgaben wird dieses Buchprojekt angegangen.}}


Der Sammelband "Elternschaft nach TX" ist ein Buchprojekt, das Druck geht, wenn für [[Herz-TX]], [[Lungen-TX]], [[Leber-TX]] und [[Nieren-TX]] jeweils mind. 5 Beiträge mit je mind. 5 Buchseiten (= ca. 10.000 Zeichen) vorliegen.<ref group="Anm.">Die maximale Länge eines Beitrags beträgt 20 Buchseiten (= ca. 40.000 Zeichen).</ref> Der aktuelle Stand ist:
=== aktueller Stand ===
Der Sammelband "Elternschaft nach TX" ist ein Buchprojekt, das Druck geht, wenn für [[Herz-TX]], [[Lungen-TX]], [[Leber-TX]] und [[Nieren-TX]] jeweils mind. 5 Beiträge mit je mind. 5 Buchseiten (= ca. 10.000 Zeichen) vorliegen.<ref group="Anm.">Die maximale Länge eines Beitrags beträgt 20 Buchseiten (= ca. 40.000 Zeichen).</ref> Der aktuelle Stand der eingegangenen Beiträge sind ist:
{| class="wikitable" width="100%"  
{| class="wikitable" width="100%"  
! !!nach [[Herz-TX]] !!nach [[Lungen-TX]] !!nach [[Leber-TX]] !!nach [[Nieren-TX]]
! !!nach [[Herz-TX]] !!nach [[Lungen-TX]] !!nach [[Leber-TX]] !!nach [[Nieren-TX]]
|-
|-
|Mütter ||0 ||0 ||0 ||0
|Mütter<ref name="m">Als "Mütter" gelten Frauen, die nach ihrer [[TX]] schwanger wurden.</ref> mit Kind(er)||0 ||0 ||0 ||0
|-
|-
|Väter ||0 ||0 ||0 ||0
|Mütter<ref name="m"></ref> ohne Kind(er) ||0 ||0 ||0 ||0
|-
|aktuelle Schwangere<ref name="s">Als "Schwangere" gilt, wer als Transplantierte jetzt schwanger ist.</ref> ||0 ||0 ||0 ||0
|-
|Väter<ref name="v"></ref>Als "Vater" gilt, wer als Transplantierte eine Frau geschwängert hat.</ref> mit Kind(er)||0 ||0 ||0 ||0
|-
|Väter<ref name="v"> ohne Kind(er)||0 ||0 ||0 ||0
|-
|verhinderte Schwangerschaft||0 ||0 ||0 ||0
|-
|-
|}
|}

Version vom 7. Februar 2025, 11:39 Uhr

Sammelband

Nach einer TX Vater zu werden, ist nichts Besonderes, nach einer TX Mutter zu werden aber sehr wohl. Es ist zwar kein einfacher Weg, aber es ist möglich. Daher soll zum Thema "Elternschaft nach TX" ein Sammelband mit den Erfahrungen derer erstellt werden, die nach ihrer TX Vater oder Mutter wurden. Dabei sollen die gemachten Erfahrungen an die Transplantierte weitergegeben werden, die ihrerseits den Wunsch haben, nach ihrer TX Vater bzw. Mutter zu werden.

Es werden hierzu gesucht:

  • Frauen, die nach ihrer TX schwanger wurden und ein lebendes Kind geboren haben.
  • Frauen, die nach ihrer TX schwanger wurden und es kein lebendes Kind gab.
  • Frauen, die nach ihrer TX jetzt aktuell schwanger sind.
  • Männer, die nach ihrer TX ein Kind gezeugt haben.
  • Transplanterte, die nach ihrer TX von ihrem Kinderwunsch von Dritten[Anm. 1] abgehalten wurden.
  • Die dazugehörigen Ehepartner/Lebenspartner mit deren "Außensicht"[Anm. 2]

Dabei sollte beschrieben werden:
a) Ihre Erkrankung
b) die TX
c) leben als Transplantierte(r)
d) der Kinderwunsch
e) der Weg zur Erfüllung dieses Wunsches

  • Was hat Ihnen dabei geholfen?
  • Was war für sie schwierig? Was hat sie enttäuscht? Was hat Sie verletzt?
  • Wie gingen Sie damit um?
  • Wie ging es Ihrem Kind?
  • Wie ging es Ihrem transplantierten Organ?
  • Was ist Ihnen in diesem Zusammenhang als Info bzw. Empfehlung für andere Transplantierte mit Kinderwunsch wichtig?

Zielsetzung des Sammelbandes
Diese Transplantierte haben unschätzbare Erfahrungen, deren Schätze nun gehoben und allen zugänglich gemacht werden sollten. Dieser Sammelband soll anderen Transplantierten mit Kinderwunsch Hilfe und Orientierung geben.

Vorgaben und Zusagen

Grundsätzlich gilt für diese Buchprojekt:
  1. Der/die Transplantierte muss seit mind. 3 Monaten transplantiert sein.
  2. Es darf für jeden Transplantierten ein farbiges Bild im JPG- oder PNG-Format (ob Einzelperson, Gruppenfoto oder Symbolbild) abgegeben werden. Die Einsender stellt sicher, dass er zum Zeitpunkt der Einsendung der Inhaber der Bildrechte ist, oder für diesen Sammelband die Bildrechte erhalten hat.
    Das Bild wird im Buch nur in Schwarz-Weiß gedruckt, wird aber ca. 2 Jahre später im Freebook farbig erscheinen.
  3. Die Texte sind in einem gängigen Format mit unter Windows laufenden Textverarbeitungsprogramm (z.B. Word, OpenOffice) druckfertig abzugeben. PDF wird zurückgewiesen.
  4. Die Verfasser kümmern sich selbst um Rechtschreibung und Satzzeichen.
  5. Die Verfasser können den Realnamen nennen, aber auch eine Abkürzung (z.B. "K.S." für "Klaus Schäfer") oder ein Pseudonym (z.B. "Klaus Hirt").
  6. Der bei mir eingegangene Text wird so übernommen, in das Buchmanuskript eingesetzt und als PDF-Datei im Buchformat zurückgesandt.
  7. Wenn ein Buchbeitrag eingesendet wird, ist beim "Betreff" die Überschrift/Titel "Elternschaft nach TX" zu nennen.
  8. Wenn Texte für mind. 200 Buchseiten eingegangen sind, wird der Sammelband erscheinen. Andernfalls verlängert sich der Einsendeschluss um ein weiteres Jahr, d.h. zum 31.10.2025, 31.10.2026 oder 31.10.2027. Danach wird dieses Buchprojekt von mir beendet werden.
  9. Jeder Einsender eines Buchbeitrags erhält von mir 1 kostenloses Belegexemplar an eine in Deutschland liegende Postanschrift zugesandt.[Anm. 3]
  10. Jeder Einsender eines Buchbeitrags kann von bei der Drucklegung einmalig beliebig viele Exemplare zum Selbstkostenpreis zuzügl. Porto bei mir bestellen.
  11. Das Buch soll ca. 2 Jahre gedruckt im Buchhandel erhältlich sein. Anschließend wird es als Freebook (kostenlose PDF-Datei) ins Internet gestellt.

Unter diesen Vorgaben wird dieses Buchprojekt angegangen.

aktueller Stand

Der Sammelband "Elternschaft nach TX" ist ein Buchprojekt, das Druck geht, wenn für Herz-TX, Lungen-TX, Leber-TX und Nieren-TX jeweils mind. 5 Beiträge mit je mind. 5 Buchseiten (= ca. 10.000 Zeichen) vorliegen.[Anm. 4] Der aktuelle Stand der eingegangenen Beiträge sind ist:

nach Herz-TX nach Lungen-TX nach Leber-TX nach Nieren-TX
Mütter[1] mit Kind(er) 0 0 0 0
Mütter[1] ohne Kind(er) 0 0 0 0
aktuelle Schwangere[2] 0 0 0 0
Väter[3]Als "Vater" gilt, wer als Transplantierte eine Frau geschwängert hat.</ref> mit Kind(er) 0 0 0 0
VäterReferenzfehler: Für ein <ref>-Tag fehlt ein schließendes </ref>-Tag.


Anhang

Anmerkungen

  1. Dies können behandelnde Ärzte, aber auch Verwandte, Freunde oder weitere Bekannte sein.
  2. "Elternschaft" nach TX drückt aus, dass die Frau Mutter und der Mann Vater wird, unabhängig davon, wer transplantiert wurde.
    Verhinderte "Elternschaft" nach TX drückt aus, dass die Frau keine Mutter und der Mann kein Vater wird, unabhängig davon, wer transplantiert wurde.
    Daher ist in jedem Fall das Ehepaar zum Schreiben eines Buchbeitrags eingeladen.
  3. Damit sich das Porto in ein anderes Land lohnt, sollten mind. 5 weitere Bücher dazugekauft werden. Erkundigen Sie sich bitte selbst vor der Teilnahme an dem Buchprojekt, was das Porto von Deutschland in Ihr Land kostet. Bedenken Sie bitte auch, dass die Veröffentlichung des Buches um ein Jahr verschoben wird, wenn das Buch nicht so viele Beiträge hat, dass mind. 200 Buchseiten zusammenkommen.
  4. Die maximale Länge eines Beitrags beträgt 20 Buchseiten (= ca. 40.000 Zeichen).

Einzelnachweise

  1. a b Als "Mütter" gelten Frauen, die nach ihrer TX schwanger wurden.
  2. Als "Schwangere" gilt, wer als Transplantierte jetzt schwanger ist.
  3. Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens v wurde kein Text angegeben.