Antje Kahl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organspende-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Antje Kahl war von 2008-2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Tod und tote Körper. Zur Veränderung des Umgangs mit dem Tod in der gegenwärtigen Gesellschaft" an der TU-Berlin. Seit 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 1171 "Affenctive Societies" an der FU Berlin. Ihre Foschungsschwerpunkte sind Wissenssoziologie, Thanatasozologie, Affekt- und Emotionsforschung, Methoden qulitativer Sozialforschung.<ref>Antje Kahl, Hubert Knoblauch, Tina Weber (Hg.): Transmortalität. Organspende, Tod und tote Körper in der heutigen Gesellschaft. Weinheim 2017, 232.</ref>
Antje Kahl studierte Kulturwissenschaften in Frankfurt (Oder) und Stockholm. Sie war von 2008-2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Tod und tote Körper. Zur Veränderung des Umgangs mit dem Tod in der gegenwärtigen Gesellschaft" an der TU-Berlin. Seit 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 1171 "Affenctive Societies" an der FU Berlin. Ihre Foschungsschwerpunkte sind Wissenssoziologie, Thanatasozologie, Affekt- und Emotionsforschung, Methoden qulitativer Sozialforschung.<ref>Antje Kahl, Hubert Knoblauch, Tina Weber (Hg.): Transmortalität. Organspende, Tod und tote Körper in der heutigen Gesellschaft. Weinheim 2017, 232.</ref><ref>Dominik Groß, Christoph Schweikart (Hg.): Die Realität des Todes. Frankfurt 2010, 302.</ref>
 





Aktuelle Version vom 13. März 2020, 14:30 Uhr

Antje Kahl studierte Kulturwissenschaften in Frankfurt (Oder) und Stockholm. Sie war von 2008-2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Tod und tote Körper. Zur Veränderung des Umgangs mit dem Tod in der gegenwärtigen Gesellschaft" an der TU-Berlin. Seit 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 1171 "Affenctive Societies" an der FU Berlin. Ihre Foschungsschwerpunkte sind Wissenssoziologie, Thanatasozologie, Affekt- und Emotionsforschung, Methoden qulitativer Sozialforschung.[1][2]



Anhang

Anmerkungen


Einzelnachweise

  1. Antje Kahl, Hubert Knoblauch, Tina Weber (Hg.): Transmortalität. Organspende, Tod und tote Körper in der heutigen Gesellschaft. Weinheim 2017, 232.
  2. Dominik Groß, Christoph Schweikart (Hg.): Die Realität des Todes. Frankfurt 2010, 302.