Respirator-Hirn: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Klaus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ == Anhang == === Anmerkungen === <references group="Anm." /> === Einzelnachweise === <references /> Kategorie: Hirntod“) |
Klaus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
=== Zitate === | |||
F. Unterharnscheidt schrieb 1993 über das [[Respirator]]-Hirn: | |||
{{Gehirn|Man begegnet deme Terminus 'Respirator-Gehirn' ('respirator brain') häufig in der Literatur; es war ursprünglich ein Jargo-Ausdruck.<br> | |||
Daß ein Patient mit total-nekrotischem Gehirn längere Zeit durch einen [[Respirator]] beatmet wurde, erkennt man bei der Sektion daran, daß (1) das Gehirn in toto autolytisch ist, und (2) die Kleinhirntonsillen durch den rhythmisch wechselnden intrathorakalen Druck, und seine über die Venen erfolgende Weiterleiung und Übertragung auf den spinalen Liquorraum 'abgemolken' und über den spinalen Liquorraum verteilt sind. | |||
<ref>F. Unterharnscheidt: Traumatologie von Hirn und Rückenmark. Traumatische Schäden des Gehirns (forensische Pathologie). In: Wilhelm Doerr, Erwin Uehlinger (Hg.): Spezielle pathologische Anatomie. Band 13. Pathologie des Nervensystems VI.B. Berlin 1993, 485.</ref>}} | |||
Aktuelle Version vom 11. Februar 2020, 19:37 Uhr
Zitate
F. Unterharnscheidt schrieb 1993 über das Respirator-Hirn: Vorlage:Gehirn
Anhang
Anmerkungen