Emil Bücherl: Unterschied zwischen den Versionen
Klaus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „[https://de.wikipedia.org/wiki/Emil_B%C3%BCcherl Emil Sebastian Bücherl] (1919-2001) war ein deutscher Wissenschaftler und Herzchirurg. Er gilt als Pionier de…“) |
Klaus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
<references /> | <references /> | ||
[[Kategorie: ]] [[Kategorie: Kongress 1968]] | [[Kategorie: Chirurgie]] [[Kategorie: Kongress 1968]] |
Version vom 30. Dezember 2019, 10:53 Uhr
Emil Sebastian Bücherl (1919-2001) war ein deutscher Wissenschaftler und Herzchirurg. Er gilt als Pionier der deutschen Kunstherzforschung sowie der Technik der Organtransplantation.
1957 kam er als Oberarzt an das Klinikum Westend der Freien Universität Berlin (FU), wurde 1962 außerplanmäßiger Professor und war dort bis zu seinem Wechsel an das Berliner Städtische Krankenhaus Neukölln im Jahre 1964 kommissarischer Leiter der chirurgischen Klinik. 1969 kehrte Bücherl zurück an die FU und erhielt dort den Lehrstuhl für Chirurgie, wo er bis zu seiner Emeritierung 1988 tätig war. Von 1971 bis 1976 war er Vorsitzender vom West-Berliner Teil der Berliner Chirurgischen Gesellschaft.
Emil Bücherl nahm als Redner an der 85. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (17.-20.04.1968) teil.[1]
Anhang
Anmerkungen
Einzelnachweise
- ↑ Archiv für klinische Chirurgie (Arch. klin. Chir.). Band 322 (1968) Kongreßbericht. Heidelberg 1968.