Blutdruck: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organspende-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
=== Allgemeines ===
[https://de.wikipedia.org/wiki/Blutdruck Blutdruck] ist der [https://de.wikipedia.org/wiki/Druck_(Physik) Druck] (Kraft pro Fläche) des Blutes in einem [https://de.wikipedia.org/wiki/Blutgef%C3%A4%C3%9F Blutgefäß] und direkt abhängig von [https://de.wikipedia.org/wiki/Herzindex Herzleistung] und [https://de.wikipedia.org/wiki/Gef%C3%A4%C3%9Fwiderstand Gefäßwiderstand]. Er ist in der [[https://de.wikipedia.org/wiki/Aorta Aorta]] am größten und sinkt auf dem Weg des Blutes durch den [https://de.wikipedia.org/wiki/Blutkreislauf Blutkreislauf] über [https://de.wikipedia.org/wiki/Arterie Arterien], [https://de.wikipedia.org/wiki/Kapillare_(Anatomie) Kapillaren] und [https://de.wikipedia.org/wiki/Vene Venen] immer weiter ab, bis wieder das Herz erreicht ist. Üblicherweise ist mit "dem Blutdruck" der Druck in den größeren Arterien gemeint. In einem gesunden Körper regelt sich der Blutdruck von selbst. Der Blutdruck wird meist in [[https://de.wikipedia.org/wiki/Torr mmHg]] (Millimeter Quecksilbersäule) angegeben; innerhalb der EU ist dies auch die gesetzliche Maßeinheit.
[https://de.wikipedia.org/wiki/Blutdruck Blutdruck] ist der [https://de.wikipedia.org/wiki/Druck_(Physik) Druck] (Kraft pro Fläche) des Blutes in einem [https://de.wikipedia.org/wiki/Blutgef%C3%A4%C3%9F Blutgefäß] und direkt abhängig von [https://de.wikipedia.org/wiki/Herzindex Herzleistung] und [https://de.wikipedia.org/wiki/Gef%C3%A4%C3%9Fwiderstand Gefäßwiderstand]. Er ist in der [[https://de.wikipedia.org/wiki/Aorta Aorta]] am größten und sinkt auf dem Weg des Blutes durch den [https://de.wikipedia.org/wiki/Blutkreislauf Blutkreislauf] über [https://de.wikipedia.org/wiki/Arterie Arterien], [https://de.wikipedia.org/wiki/Kapillare_(Anatomie) Kapillaren] und [https://de.wikipedia.org/wiki/Vene Venen] immer weiter ab, bis wieder das Herz erreicht ist. Üblicherweise ist mit "dem Blutdruck" der Druck in den größeren Arterien gemeint. In einem gesunden Körper regelt sich der Blutdruck von selbst. Der Blutdruck wird meist in [[https://de.wikipedia.org/wiki/Torr mmHg]] (Millimeter Quecksilbersäule) angegeben; innerhalb der EU ist dies auch die gesetzliche Maßeinheit.


Der Blutdruck beträgt unter Normalbedingungen beim Menschen etwa 120/80 mmHg. Ab 140/90 mmHg spricht man international definiert von Bluthochdruck, der sich nachteilig auf Gesundheit und Lebenserwartung auswirkt. Erhöhter Blutdruck wirkt sich nachteilig auf Gesundheit und Lebenserwartung aus, wird aber oft subjektiv nicht wahrgenommen und sollte daher regelmäßig gemessen werden.
Der Blutdruck beträgt unter Normalbedingungen beim Menschen etwa 120/80 mmHg. Ab 140/90 mmHg spricht man international definiert von Bluthochdruck, der sich nachteilig auf Gesundheit und Lebenserwartung auswirkt. Erhöhter Blutdruck wirkt sich nachteilig auf Gesundheit und Lebenserwartung aus, wird aber oft subjektiv nicht wahrgenommen und sollte daher regelmäßig gemessen werden.
Das Blutvolumen teilt sich im menschlichen Körper auf in:<ref>Heimo Ehmke: Das Kreislaufsystem. In: Hans-Christian Pape, Armin Kurtz, Stefan Silbernagl: Physiologie. 7. Auflage. Stuttgart 2014, 249.<ref>
* Großer Kreislauf: 27% kleine Venen und Venolen, 15% große Venen, 12% Kapillaren, 11% kleinen Arterien und Arteriolen, 10% große Arterien
* Kleiner Kreislauf: 8% Kapilaren, 7% Venen, 6% Arterien
* Herz: 2% linkes Herz, 2% rechtes Herz


=== Gehirn und Blutdruck ===
=== Gehirn und Blutdruck ===

Version vom 20. März 2018, 09:01 Uhr

Allgemeines

Blutdruck ist der Druck (Kraft pro Fläche) des Blutes in einem Blutgefäß und direkt abhängig von Herzleistung und Gefäßwiderstand. Er ist in der [Aorta] am größten und sinkt auf dem Weg des Blutes durch den Blutkreislauf über Arterien, Kapillaren und Venen immer weiter ab, bis wieder das Herz erreicht ist. Üblicherweise ist mit "dem Blutdruck" der Druck in den größeren Arterien gemeint. In einem gesunden Körper regelt sich der Blutdruck von selbst. Der Blutdruck wird meist in [mmHg] (Millimeter Quecksilbersäule) angegeben; innerhalb der EU ist dies auch die gesetzliche Maßeinheit.

Der Blutdruck beträgt unter Normalbedingungen beim Menschen etwa 120/80 mmHg. Ab 140/90 mmHg spricht man international definiert von Bluthochdruck, der sich nachteilig auf Gesundheit und Lebenserwartung auswirkt. Erhöhter Blutdruck wirkt sich nachteilig auf Gesundheit und Lebenserwartung aus, wird aber oft subjektiv nicht wahrgenommen und sollte daher regelmäßig gemessen werden.

Das Blutvolumen teilt sich im menschlichen Körper auf in:Referenzfehler: Für ein <ref>-Tag fehlt ein schließendes </ref>-Tag.


Anhang

Siehe auch:

Siehe auch: Blutdruck-Regulation

Anmerkungen


Einzelnachweise