Symptom: Unterschied zwischen den Versionen
Klaus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Ein [https://de.wikipedia.org/wiki/Symptom Symptom] ist ein [https://de.wikipedia.org/wiki/Zeichen Anzeichen] für eine [https://de.wikipedia.org/wiki/Krankhei…“) |
Klaus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Subjektive Symptome stellen Krankheitszeichen dar, die durch den Betroffenen selbst wahrnehmbar sind. Dagegen sind die objektive Symptome (klinischen Zeichen) von außen wahrnehmbare Krankheitsanzeichen. Das Symptom ist die kleinste beschreibbare Untersuchungseinheit in der Medizin. Typische Kombinationen gleichzeitig auftretender Symptome bezeichnet man als [[Syndrom]] (Symptomverband). | Subjektive Symptome stellen Krankheitszeichen dar, die durch den Betroffenen selbst wahrnehmbar sind. Dagegen sind die objektive Symptome (klinischen Zeichen) von außen wahrnehmbare Krankheitsanzeichen. Das Symptom ist die kleinste beschreibbare Untersuchungseinheit in der Medizin. Typische Kombinationen gleichzeitig auftretender Symptome bezeichnet man als [[Syndrom]] (Symptomverband). | ||
Deutliche Symptome werden meist vom Patienten selbst bemerkt und geben ihm Anlass, medizinischen oder psychotherapeutischen Rat zu suchen. Diskrete und verdeckte Symptome hingegen fallen oft erst bei eingehender Befragung im Rahmen der | Deutliche Symptome werden meist vom Patienten selbst bemerkt und geben ihm Anlass, medizinischen oder psychotherapeutischen Rat zu suchen. Diskrete und verdeckte Symptome hingegen fallen oft erst bei eingehender Befragung im Rahmen der [https://de.wikipedia.org/wiki/Anamnese Anamnese] oder durch eine körperliche Untersuchung auf. Vielen Erkrankungen geht eine mehr oder weniger ausgedehnte sogenannte [https://de.wikipedia.org/wiki/Pr%C3%A4klinik präklinische Phase] ohne spezifische Symptomatik voraus. | ||
Version vom 7. Oktober 2017, 06:47 Uhr
Ein Symptom ist ein Anzeichen für eine Erkrankung oder Verletzung. Es kann durch einen Untersucher in Form eines Befunds erfasst oder vom Patienten selbst als Beschwerde berichtet werden. Die Gesamtheit der aus einem Krankheitsprozess resultierenden Symptome ergibt die Symptomatik.
Subjektive Symptome stellen Krankheitszeichen dar, die durch den Betroffenen selbst wahrnehmbar sind. Dagegen sind die objektive Symptome (klinischen Zeichen) von außen wahrnehmbare Krankheitsanzeichen. Das Symptom ist die kleinste beschreibbare Untersuchungseinheit in der Medizin. Typische Kombinationen gleichzeitig auftretender Symptome bezeichnet man als Syndrom (Symptomverband).
Deutliche Symptome werden meist vom Patienten selbst bemerkt und geben ihm Anlass, medizinischen oder psychotherapeutischen Rat zu suchen. Diskrete und verdeckte Symptome hingegen fallen oft erst bei eingehender Befragung im Rahmen der Anamnese oder durch eine körperliche Untersuchung auf. Vielen Erkrankungen geht eine mehr oder weniger ausgedehnte sogenannte präklinische Phase ohne spezifische Symptomatik voraus.
Anhang
Anmerkungen