Aktionsbündnis Organspende Baden-Württemberg: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Klaus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Klaus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
* Fortbildung von ärztlichem und pflegerischem Personal | * Fortbildung von ärztlichem und pflegerischem Personal | ||
Am 25.4.2013 verabschiedete es 10 Leitsätze zur Organspende und Transplantation:[http://www.organspende-bw.de/leitsaetze.html] | Am 25.4.2013 verabschiedete es 10 Leitsätze zur Organspende und Transplantation: [http://www.organspende-bw.de/leitsaetze.html]<br> | ||
(Hier in verkürzter Form ohne beschreibenden Text wiedergegeben.) | |||
# Organtransplantationen retten Leben. | # Organtransplantationen retten Leben. | ||
# Organtransplantation ist eine erfolgreiche Behandlungsmethode. | # Organtransplantation ist eine erfolgreiche Behandlungsmethode. |
Version vom 17. Januar 2014, 23:38 Uhr
Das ["Aktionsbündnis Organspende Baden-Württemberg"] wurde vom Sozialministerium im Jahr 2006 ins Leben gerufen. Es beschäftigt sich insbesondere mit diesen Arbeitsfeldern:
- Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere auch Aufklärungsarbeit in Schulen
- Vernetzung von Krankenhäusern
- Fortbildung von ärztlichem und pflegerischem Personal
Am 25.4.2013 verabschiedete es 10 Leitsätze zur Organspende und Transplantation: [1]
(Hier in verkürzter Form ohne beschreibenden Text wiedergegeben.)
- Organtransplantationen retten Leben.
- Organtransplantation ist eine erfolgreiche Behandlungsmethode.
- Organtransplantation setzt Organspende voraus.
- Es gibt kein Recht auf fremde Organe.
- Organspender sind Patienten.
- Der Hirntod ist die Voraussetzung für die Entnahme von Organen.
- Jeder soll und kann in Ruhe seine eigene Entscheidung treffen.
- Ein Organspendeausweis schafft Klarheit.
- Die Patientenverfügung sollte angepasst werden.
- Krankenhäuser, Ärzteschaft, Pflege und Krankenkassen sorgen gemeinsam dafür, dass die Patienteninteressen wahrgenommen werden.