Tina Weber: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organspende-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Tina Weber ist als Phlosophin wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Tod und tote Körper. Zur Veränderung des Umgangs mit dem Tod in der gegenwärtigen Gesellschaft" an der TU Berlin. Seit 2015 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Projektträger OE Gesundheitsforschung in Berlin.<ref>Antje Kahl, Hubert Knoblauch, Tina Weber (Hg.): Transmortalität. Organspende, Tod und tote Körper in der heutigen Gesellschaft. Weinheim 2017, 233.</ref>
Tina Weber studierte Germanistik, Politikwissenschaft, Sportwissenschaft und Sozialwissenschaft in Rostock, Stellenbosch, Südafrika und Berlin. Sie erwarb 2005 ihr Diplom für Sozialwissenschaften an der HU Berlin. Sie ist als Philosophin wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Tod und tote Körper. Zur Veränderung des Umgangs mit dem Tod in der gegenwärtigen Gesellschaft" an der TU Berlin. Seit 2015 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Projektträger OE Gesundheitsforschung in Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Thanatosoziologie, Religionssoziologie, Gewaltsoziologie<ref>Antje Kahl, Hubert Knoblauch, Tina Weber (Hg.): Transmortalität. Organspende, Tod und tote Körper in der heutigen Gesellschaft. Weinheim 2017, 233.</ref><ref>Dominik Groß, Christoph Schweikart (Hg.): Die Realität des Todes. Frankfurt 2010, 305f.</ref>
 




Zeile 10: Zeile 11:
<references />
<references />


[[Kategorie: Philosophie]] [[Kategorie: Transmortalität]]
[[Kategorie: Philosophie]] [[Kategorie: Transmortalität]] [[Kategorie: VW-Forschungsprojekt]]

Aktuelle Version vom 13. März 2020, 15:44 Uhr

Tina Weber studierte Germanistik, Politikwissenschaft, Sportwissenschaft und Sozialwissenschaft in Rostock, Stellenbosch, Südafrika und Berlin. Sie erwarb 2005 ihr Diplom für Sozialwissenschaften an der HU Berlin. Sie ist als Philosophin wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Tod und tote Körper. Zur Veränderung des Umgangs mit dem Tod in der gegenwärtigen Gesellschaft" an der TU Berlin. Seit 2015 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Projektträger OE Gesundheitsforschung in Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Thanatosoziologie, Religionssoziologie, Gewaltsoziologie[1][2]



Anhang

Anmerkungen


Einzelnachweise

  1. Antje Kahl, Hubert Knoblauch, Tina Weber (Hg.): Transmortalität. Organspende, Tod und tote Körper in der heutigen Gesellschaft. Weinheim 2017, 233.
  2. Dominik Groß, Christoph Schweikart (Hg.): Die Realität des Todes. Frankfurt 2010, 305f.