Andrea M. Esser: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Klaus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Andrea M. Esser doziert Praktische Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Von 2008-2014 war sie Projektleiterin im Forschungsprojekt "Tod …“) |
Klaus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
=== Einzelnachweise === | === Einzelnachweise === | ||
<references /> | <references /> | ||
[[Kategorie: Philosophie]] [[Kategorie: Transmortalität]] |
Version vom 1. Januar 2020, 00:43 Uhr
Andrea M. Esser doziert Praktische Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Von 2008-2014 war sie Projektleiterin im Forschungsprojekt "Tod und tote Körper. Zur Veränderung des Umgangs mit dem Tod in der gegenwärtigen Gesellschaft." Ihre Forschungsschwerpunkte sind historische und systematische Kant-Forschung, Pragmatismus, Ästetik, Praktische Philosophie und Ethik, Philosophie des Todes.[1]
Anhang
Anmerkungen
Einzelnachweise
- ↑ Antje Kahl, Hubert Knoblauch, Tina Weber (Hg.): Transmortalität. Organspende, Tod und tote Körper in der heutigen Gesellschaft. Weinheim 2017, 232.