Iwan Michailowitsch Setschenow: Unterschied zwischen den Versionen
Klaus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „[http://de.wikipedia.org/wiki/Iwan_Michailowitsch_Setschenow Iwan Michailowitsch Setschenow] (1829-1905) war ein russischer Physiologe. Setschenow war ab 187…“) |
Klaus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Setschenow war ab 1870 Professor in Odessa, ab 1876 in St. Petersburg und seit 1888 in [https://de.wikipedia.org/wiki/Moskau Moskau]. Er gehört zu den Mitbegründern der russischen Physiologenschule. Sein Forschungsgebiet war vor allem die [[Neurophysiologie]]. | Setschenow war ab 1870 Professor in Odessa, ab 1876 in St. Petersburg und seit 1888 in [https://de.wikipedia.org/wiki/Moskau Moskau]. Er gehört zu den Mitbegründern der russischen Physiologenschule. Sein Forschungsgebiet war vor allem die [[Neurophysiologie]]. | ||
Im Jahr 1860 verteidigte er St. Petersburg seine Dissertation "Materialien zur zukünftigen Physiologie der Alkoholvergiftung", worauf er sofort zum Prof.-Adjunct der Physiologie wurde.<ref>August Hirsch (Hg.): Biblographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker. 2. Auflage. 5 Bände. München 1962. Bd. 5, 381.</ref> Von seinen zahlreichen Werken sind zu nennen: Die Elektricität in der Physiologie (1858), Ueber Muskelerregbarkeit (1859), Ueber Blutgase (1860), Eine neue Methode zur Bestimmung des arteriellen Blutdruckes (1861), Ueber thierische Elektricität (1862), Ueber Gehirnreflexe (1863, 1866).<ref>August Hirsch (Hg.): Biblographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker. 2. Auflage. 5 Bände. München 1962. Bd. 382.</ref> | |||
== Anhang == | == Anhang == |
Version vom 19. Februar 2018, 20:51 Uhr
Iwan Michailowitsch Setschenow (1829-1905) war ein russischer Physiologe.
Setschenow war ab 1870 Professor in Odessa, ab 1876 in St. Petersburg und seit 1888 in Moskau. Er gehört zu den Mitbegründern der russischen Physiologenschule. Sein Forschungsgebiet war vor allem die Neurophysiologie.
Im Jahr 1860 verteidigte er St. Petersburg seine Dissertation "Materialien zur zukünftigen Physiologie der Alkoholvergiftung", worauf er sofort zum Prof.-Adjunct der Physiologie wurde.[1] Von seinen zahlreichen Werken sind zu nennen: Die Elektricität in der Physiologie (1858), Ueber Muskelerregbarkeit (1859), Ueber Blutgase (1860), Eine neue Methode zur Bestimmung des arteriellen Blutdruckes (1861), Ueber thierische Elektricität (1862), Ueber Gehirnreflexe (1863, 1866).[2]
Anhang
Anmerkungen