Motorik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organspende-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „ Beim Menschen ist die Motorik sehr komplex aufgebaut, da im Verlauf der Evolution von seinen Vorfahren mehrere Raumschemata durchlaufen wurden:<ref>Gino Gsch…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Motorik Motorik] (lat. motor; Beweger; movere; bewegen, antreiben. + griech. motorikè téchne; Bewegungstechnik, Bewegungsfertigkeit, Bewegungskunst, Bewegungswissenschaft, Bewegungslehre) bezeichnet
* die Gesamtheit der Aktionen der [[Skelettmuskulatur]],
* die Qualität hochrangiger Bewegungsfertigkeit ([https://de.wikipedia.org/wiki/Artistik Artistik]),
* einen Wissenschaftszweig von der Bewegung ([https://de.wikipedia.org/wiki/Bewegungswissenschaft Bewegungs- oder Motorikwissenschaft]) und/oder
* in der Musik die Kennzeichnung eines durchgehenden, pulsierenden [https://de.wikipedia.org/wiki/Rhythmus_(Musik) Rhythmus].


Beim Menschen ist die Motorik sehr komplex aufgebaut, da im Verlauf der Evolution von seinen Vorfahren mehrere Raumschemata durchlaufen wurden:<ref>Gino Gschwend: Neurophysiologische Grundlagen der Hirnleistungsstörungen. Basel 1998, 43.</ref>
Beim Menschen ist die Motorik sehr komplex aufgebaut, da im Verlauf der Evolution von seinen Vorfahren mehrere Raumschemata durchlaufen wurden:<ref>Gino Gschwend: Neurophysiologische Grundlagen der Hirnleistungsstörungen. Basel 1998, 43.</ref>

Aktuelle Version vom 16. Januar 2018, 10:11 Uhr

Motorik (lat. motor; Beweger; movere; bewegen, antreiben. + griech. motorikè téchne; Bewegungstechnik, Bewegungsfertigkeit, Bewegungskunst, Bewegungswissenschaft, Bewegungslehre) bezeichnet

Beim Menschen ist die Motorik sehr komplex aufgebaut, da im Verlauf der Evolution von seinen Vorfahren mehrere Raumschemata durchlaufen wurden:[1]

  • das Wasserschema für Schwimmen
  • das Landschema für Vierfüßler
  • das Baumschema für Kletterer
  • das Landschema für den aufrechten Gang

Neurophysiologisch gesehen entwickelte sich die Motorik hierfür zur:

  • Reflexmotorik
  • Extrapyramidalmotorik
  • Kleinhirnmodifikation
  • Pyramidenbahn
  • kortikalen Sensomotorik



Anhang

Anmerkungen


Einzelnachweise

  1. Gino Gschwend: Neurophysiologische Grundlagen der Hirnleistungsstörungen. Basel 1998, 43.