Zelltyp: Unterschied zwischen den Versionen
Klaus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Als [https://de.wikipedia.org/wiki/Zelltyp Zelltyp] (Zellart) werden in der Biologie Zellen zusammengefasst, die eine bestimmte Funktion innerhalb des Orga…“) |
Klaus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Durch ihre Funktion haben sie oft eine dieser Funktion entsprechende Gestalt. Verschiedene Zelltypen gibt es vor allem bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Vielzeller mehrzelligen Organismen]. Zellen desselben Zelltyps oder aus verschiedenen, in engem funktionellen Zusammenhang stehenden Zelltypen, bilden ein [[Gewebe]], und verschiedene Gewebe, die sich gegenseitig in ihrer Funktion unterstützen, bilden ein [[Organ]]. | Durch ihre Funktion haben sie oft eine dieser Funktion entsprechende Gestalt. Verschiedene Zelltypen gibt es vor allem bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Vielzeller mehrzelligen Organismen]. Zellen desselben Zelltyps oder aus verschiedenen, in engem funktionellen Zusammenhang stehenden Zelltypen, bilden ein [[Gewebe]], und verschiedene Gewebe, die sich gegenseitig in ihrer Funktion unterstützen, bilden ein [[Organ]]. | ||
Wenn eine Zelle von einem Zelltyp in einen anderen übergeht, wird dieser Vorgang als [https://de.wikipedia.org/wiki/Differenzierung_(Biologie) Differenzierung] bezeichnet. Dabei verändert sich häufig das Erscheinungsbild. Die genetische Information ([https://de.wikipedia.org/wiki/Genom Genom]) bleibt zwar in den allermeisten Fällen unverändert erhalten, aber das [https://de.wikipedia.org/wiki/Proteom Proteom] und der [https://de.wikipedia.org/wiki/Epigenetischer_Code epigenetische Code] ändern sich. Während der Entwicklung vielzelliger Lebewesen sind einige Differenzierungsschritte irreversibel, so dass eine ausdifferenzierte Zelle nicht in der Lage ist, sich in beliebige andere Zellen zu verändern. Dies können nur die Stammzellen bzw. Meristemzellen. Immortalisierte Zelltypen werden in der Zellkultur als Zelllinien bezeichnet. | Wenn eine Zelle von einem Zelltyp in einen anderen übergeht, wird dieser Vorgang als [https://de.wikipedia.org/wiki/Differenzierung_(Biologie) Differenzierung] bezeichnet. Dabei verändert sich häufig das Erscheinungsbild. Die genetische Information ([https://de.wikipedia.org/wiki/Genom Genom]) bleibt zwar in den allermeisten Fällen unverändert erhalten, aber das [https://de.wikipedia.org/wiki/Proteom Proteom] und der [https://de.wikipedia.org/wiki/Epigenetischer_Code epigenetische Code] ändern sich. Während der Entwicklung vielzelliger Lebewesen sind einige Differenzierungsschritte irreversibel, so dass eine ausdifferenzierte Zelle nicht in der Lage ist, sich in beliebige andere Zellen zu verändern. Dies können nur die [https://de.wikipedia.org/wiki/Stammzelle Stammzellen] bzw. [https://de.wikipedia.org/wiki/Meristem Meristemzellen]. [https://de.wikipedia.org/wiki/Immortalisierung Immortalisierte] Zelltypen werden in der [https://de.wikipedia.org/wiki/Zellkultur Zellkultur] als [https://de.wikipedia.org/wiki/Zelllinie Zelllinien] bezeichnet. | ||
Die grundlegende Unterscheidung ist die zwischen der [https://de.wikipedia.org/wiki/Eucyte Eucyte] (Zelle der [https://de.wikipedia.org/wiki/Eukaryoten Eukaryoten] und damit aller höheren Organismen) und der [https://de.wikipedia.org/wiki/Protocyte Protocyte (Zelle der [https://de.wikipedia.org/wiki/Prokaryoten Prokaryoten]). Die Namen für die einzelnen Zelltypen haben sich im Laufe der Zeit etabliert. Bei Pflanzen werden primär Gewebe unterschieden und die meisten Zelltypen nach diesen benannt, z. B. [https://de.wikipedia.org/wiki/Parenchym Parenchymzelle] oder [https://de.wikipedia.org/wiki/Epidermis_(Pflanze) Epidermiszelle]. Die unterschiedlichen Zelltypen entstehen aufgrund einer unterschiedlichen [https://de.wikipedia.org/wiki/Zellabstammung Zellabstammung] und besitzen charakteristische [https://de.wikipedia.org/wiki/Zelltypmarker Zelltypmarker]. | |||
Die Zellen werden des weiteren unterschieden nach: | |||
* Morphologie <br> Zellen werden nach ihrem Aussehen unterschieden. Hierbei spielen Form und Größe eine wichtige Rolle. | |||
* Färbung <br> Die Färbung der Zellen bezieht sich nicht nur auf deren natürliche Farbe (z.B. die [[rote Blutkörperchen]]), sondern auch auf ihr Aussehen in einer [https://de.wikipedia.org/wiki/Nissl-F%C3%A4rbung Spezialfärbung]. So sehen z.B. [[Nervenzellen]] darin "körnig" aus. | |||
* Immunhistologie <br> Einige Zellen benötigen eine [https://de.wikipedia.org/wiki/Immunf%C3%A4rbung Immunfärbung], um sie von anderen Zellen unterscheiden zu können. | |||
Aktuelle Version vom 31. Oktober 2017, 20:19 Uhr
Als Zelltyp (Zellart) werden in der Biologie Zellen zusammengefasst, die eine bestimmte Funktion innerhalb des Organismus ausüben.
Durch ihre Funktion haben sie oft eine dieser Funktion entsprechende Gestalt. Verschiedene Zelltypen gibt es vor allem bei mehrzelligen Organismen. Zellen desselben Zelltyps oder aus verschiedenen, in engem funktionellen Zusammenhang stehenden Zelltypen, bilden ein Gewebe, und verschiedene Gewebe, die sich gegenseitig in ihrer Funktion unterstützen, bilden ein Organ.
Wenn eine Zelle von einem Zelltyp in einen anderen übergeht, wird dieser Vorgang als Differenzierung bezeichnet. Dabei verändert sich häufig das Erscheinungsbild. Die genetische Information (Genom) bleibt zwar in den allermeisten Fällen unverändert erhalten, aber das Proteom und der epigenetische Code ändern sich. Während der Entwicklung vielzelliger Lebewesen sind einige Differenzierungsschritte irreversibel, so dass eine ausdifferenzierte Zelle nicht in der Lage ist, sich in beliebige andere Zellen zu verändern. Dies können nur die Stammzellen bzw. Meristemzellen. Immortalisierte Zelltypen werden in der Zellkultur als Zelllinien bezeichnet.
Die grundlegende Unterscheidung ist die zwischen der Eucyte (Zelle der Eukaryoten und damit aller höheren Organismen) und der Protocyte (Zelle der [https://de.wikipedia.org/wiki/Prokaryoten Prokaryoten). Die Namen für die einzelnen Zelltypen haben sich im Laufe der Zeit etabliert. Bei Pflanzen werden primär Gewebe unterschieden und die meisten Zelltypen nach diesen benannt, z. B. Parenchymzelle oder Epidermiszelle. Die unterschiedlichen Zelltypen entstehen aufgrund einer unterschiedlichen Zellabstammung und besitzen charakteristische Zelltypmarker.
Die Zellen werden des weiteren unterschieden nach:
- Morphologie
Zellen werden nach ihrem Aussehen unterschieden. Hierbei spielen Form und Größe eine wichtige Rolle. - Färbung
Die Färbung der Zellen bezieht sich nicht nur auf deren natürliche Farbe (z.B. die rote Blutkörperchen), sondern auch auf ihr Aussehen in einer Spezialfärbung. So sehen z.B. Nervenzellen darin "körnig" aus. - Immunhistologie
Einige Zellen benötigen eine Immunfärbung, um sie von anderen Zellen unterscheiden zu können.
Anhang
Anmerkungen